Genussvolle Reise: Deutschlands Vielfalt an regionalen Spezialitäten
Promo - Begib dich auf eine Reise durch die kulinarische Landschaft Deutschlands. Von Frische aus dem Hofladen bis hin zu modernen Interpretationen alter Klassiker – entdecke die Geschmacksexplosion der regionalen und saisonalen Küche.

Deutschland ist weit mehr als nur Sauerkraut und Bratwurst. Seine vielseitige Landschaft und sein kultureller Reichtum spiegeln sich in einer beeindruckenden Palette kulinarischer Höhepunkte wider, die in jeder Ecke des Landes darauf warten, entdeckt zu werden.
Von den sorgfältig zusammengestellten Freiburger Menüs, die Regionalität und Qualität verbinden, über die fröhliche Feier der hessischen Genusskultur bei den Wiesbadener Schoppetagen bis hin zu den traditionsreichen Brauereien und Brauhäusern in Nordrhein-Westfalen – die gastronomische Szene Deutschlands ist so abwechslungsreich wie ihre Landschaften. Lass dich von den Aromen, Geschichten und Traditionen Deutschlands verzaubern!
Das Freiburger Menü: Kulinarik trifft Regionalität
Seit 2022 ist in ausgewählten Freiburger Restaurants ein besonderes kulinarisches Highlight erhältlich: das Freiburger Menü. Gemeinsam mit Freiburger Hoteliers und Gastronomen initiiert, legt das Menü grossen Wert darauf, dass mindestens 70 Prozent der verwendeten Zutaten aus der heimischen Region stammen.

Doch nicht nur bei den Speisen, auch bei den Getränken wird Regionalität grossgeschrieben. Ob Wasser, Säfte, Bier, Wein oder Spirituosen – ein Grossteil der angebotenen Getränke stammt aus der Umgebung von Freiburg. Um Gästen die Transparenz über die Herkunft der Produkte zu bieten, sind in den Speisekarten entsprechende Hinweise vermerkt.
Erkennbar ist das Freiburger Menü zudem anhand des touristischen Freiburg-Logos. Es lockt nicht nur mit saisonal wechselnden kulinarischen Delikatessen, sondern auch mit der Beteiligung renommierter Gastronomen der Stadt. Hierzu zählen beispielsweise das Schlossbergrestaurant Dattler, das Dorint Thermenhotel Freiburg, das Hotel Oberkirchs Weinstube und viele andere. Ein Menü, das die Liebe zur Region und zur erstklassigen Kulinarik in sich vereint.
Ein kulinarisches Fest im Herzen Hessens: Wiesbadener Schoppetage
Die Wiesbadener Schoppetage sind mehr als nur ein Event – sie feiern die hessische Genusskultur! An jeweils vier Tagen im Frühling steht die hessische Hauptstadt ganz im Zeichen des Trauben- und Apfelweins. Ausgewählte Weingüter und Apfelweinkeltereien aus der Region kommen hier zusammen, um ihre erlesenen Tropfen zu präsentieren und den Gästen ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu bieten.

Doch das ist längst nicht alles: Zum trinkbaren Genuss gesellen sich kulinarische Köstlichkeiten. Ob Street-Food-Delikatessen oder traditionell hessische Spezialitäten wie Handkäse – hier bleibt kein Gaumen unverwöhnt. Neben dem Kulinarischen erwartet die Besuchenden auch ein buntes Unterhaltungsprogramm für Gross und Klein.
Die Wiesbadener Schoppetage sind nicht nur eine Hommage an die weltweit berühmten Weine Hessens, sondern auch an die vielfältige Kultur, die sich um Wein, Apfelwein und andere regionale Köstlichkeiten rankt. Ein Wochenende im Zeichen des Genusses, das Tradition und Moderne perfekt miteinander verbindet.
Brauereien und Brauhäuser in Nordrhein-Westfalen
Die Bierkultur in Nordrhein-Westfalen (kurz: NRW) ist vielfältig. Wer Bier liebt, kommt in Städten wie Köln – bekannt für sein Kölsch – und Düsseldorf – Heimat des Altbieres – voll auf seine Kosten. Ein Besuch in einem der vielen Brauhäuser oder eine geführte Tour durch die Brauereilandschaft NRWs ist ein Muss für alle Bierenthusiasten.
Regionale Brauereien: Die Vielfalt der Biersorten, die in NRW gebraut werden, ist bezeichnend für die Fülle an Brauereien – von grossen Produktionsstätten bis hin zu kleinen Handwerksbetrieben. Regionale Brauereiführungen bieten spannende Einblicke in die Braukunst und enden häufig mit genussvollen Bierverkostungen.

Traditionsreiche Brauhäuser: In NRW erwartet Gäste eine einzigartige Atmosphäre in den urigen Brauhäusern. Hier fliesst das frisch gezapfte Bier, oft begleitet von deftigen, regionalen Speisen. Insbesondere in Städten wie Köln und Düsseldorf sind Brauhäuser Kultstätten, in denen der regionale Charakter des Bieres und die jahrhundertealte Geschichte spürbar werden. Der Köbes, ein typischer Kellner in Kölner Brauhäusern, sorgt mit seiner unverwechselbaren Art für ein authentisches Erlebnis.
Brauereimuseen & Führungen: Für alle, die tiefer in die Biergeschichte eintauchen möchten, bietet das Brauereimuseum in Dortmund auf 1’100 Quadratmetern eine umfassende Erzählung über das Bierbrauen. Hier wird auch die Blütezeit Dortmunds als Bierhauptstadt beleuchtet. In vielen anderen Brauereien NRWs können Gäste hinter die Kulissen schauen und den Braumeistern bei der Arbeit zusehen.
Die Uckermark: Natur, Genuss und Tradition
Die malerische Uckermark, im Nordosten Deutschlands gelegen, ist nicht nur für ihre naturbelassenen Seen bekannt, sondern auch für ihr reiches kulturelles Erbe und ihre lebendige Tradition regionaler Produkte.
Genusswandern in der Uckermark
Eine echte Empfehlung ist der Genusswanderweg am UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin in Altkünkendorf. Hier startet man seine Reise durch urwüchsige Buchenwälder und kann das Erwachen der Wildnis erleben. Ein Stopp in der Grumsiner Brennerei zeigt, wie aus regionalen Produkten exzellente Spirituosen entstehen. Und nach einem Waldspaziergang lockt der Louisenhof Nr. 2 zu Kaffee und Kunst. Die sanft hügelige Landschaft führt Wandernde zu den Dexter-Rindern in Zuchenberg und endet schliesslich beim Hemme-Milch Hof in Schmargendorf. Hier wird der Genuss durch regionale Milchprodukte abgerundet.

Regionale Erzeuger und ihre Köstlichkeiten
Der Charme der Uckermark spiegelt sich auch in ihren kulinarischen Angeboten wider. Ein besonders nennenswertes Beispiel ist der Gutshof Kraatz. Wo einst Kühe im Stall standen, erwartet Besucherinnen und Besucher heute eine charmante Weinschänke. Hier werden hauseigene Apfel- und Fruchtweine mit einer regionalen Küche kombiniert, die auf frischen, überwiegend biologisch produzierten Zutaten basiert. Neben Vegetarischem stehen Wildgerichte, uckermärkisches Rind und hausgemachte Piroggen auf der Speisekarte. Hausgemachte Kuchen und eine Auswahl an Getränken, darunter eigene Weine und Säfte runden das Angebot ab. Es ist ein Ort, der Regionalität und Frische in den Vordergrund stellt.
Railtour – Dein klimafreundlicher Reisepartner
Mit railtour kannst Du nicht nur klimafreundlich reisen, sondern auch komfortabel übernachten.
- Bahn und Hotel-Buchung: Dank dem benutzerfreundlichen Buchungstool von railtour kannst Du Bahntickets an über 3000 Bahnhöfe in Deutschland und dazu das Hotel kombinieren. Auch hilft Dir das Nachhaltigkeitslabel «engage» bei der Suche nach nachhaltigen Unterkünften.
- Über 30 Direktverbindungen pro Tag: Deutschland ist per Bahn ab der Schweiz mit diversen Direktverbindungen ab Basel und Zürich erschlossen, egal ob per Tages- oder Nachtzug.
- Simply Feel Good in Deutschland: Profitier bei railtour von 10% auf Deine nächste Bahn & Hotel Buchung ans Wunsch- Reiseziel in Deutschland.
Noch nicht fündig geworden? Dann schau dich weiter um und klicke dich durch die zahlreichen Tipps und Inspirationen für nachhaltiges Reisen in Deutschland.
.png)