Gaumenfreuden auf der Spur: Entdecke 5 der schönsten Genussstrassen Österreichs
Promo – Österreich ist ein wahres Mekka für Kulinarikliebhaber und Weingeniesserinnen. Auf diversen Genussstrassen im ganzen Land laden herzliche Gastgeberinnen und Gastgeber zur Verkostung regionaler Spezialitäten ein. Von Genuss-Manufakturen über Weinbaubetriebe bis zu Brauereien bekommst du in vielen Betrieben zudem einmalige Einblicke in die Traditionen der einzelnen Regionen. Wir zeigen fünf der schönsten Genussstrassen in Österreich, die jede Wanderung und jeden Veloausflug zum kulinarischen Erlebnis machen.

Gaumenfreude wird in Österreich grossgeschrieben. Wer in den Genuss regionaler Spezialitäten und erstklassiger Gastronomie kommen möchte, kann sich auf eine der zahlreichen Genussstrassen begeben. Entlang dieser Routen laden unzählige Restaurants, Wirtshäuser und Produktionsstätten dazu ein, die hiesigen Leckereien zu verköstigen oder bei einem Glas Wein ins Gespräch mit den herzlichen Gastwirtinnen und Gastwirten zu kommen.
Ob in den Wanderferien oder auf einer Velotour – wer in unserem Nachbarland Ferien macht, sollte diese fünf Genussstrassen unbedingt kennen.
Schlemmen auf der KäseStrasse Bregenzerwald in Vorarlberg
Die KäseStrasse Bregenzerwald in Vorarlberg führt dich durch malerische Dörfer, vorbei an grünen Wiesen, Bauernhöfen und Produktionsstätten für die bekannten österreichischen Qualitätsprodukte – den Bregenzerwälder Alpkäse und den Bregenzerwälder Bergkäse. Die KäseStrasse im Bregenzerwald ist aber viel mehr als eine Route, auf der Käse degustiert und gekauft werden kann. Es handelt sich vielmehr um einen nun schon über 20 Jahre währenden Zusammenschluss von Erzeugern und Vermarkterinnen. Hier reihen sich Hofläden, Dorfsennereien und gemütliche Gasthöfe aneinander und lassen Besucherinnen und Besucher in den Genuss österreichischer Tradition kommen.

Kulinarisches Highlight: Besuch auf dem Bauernhof Metzler NATURNAH
Erlebe auf dem Bauernhof Metzler die Natur hautnah und sieh zu, wie moderne und nachhaltige Landwirtschaft funktioniert. Ob Ziegen im Tollhaus streicheln, frischen Basilikum aus dem Kräutergarten probieren oder einfach den glücklichen Kühen beim Grasen zusehen: Wo immer du dich gerade auf dem Bauernhof befindest – hier bleibt kein Produktionsschritt im Verborgenen.
Anreise mit der Bahn: Ab Zürich HB nimmst du den Euro City (EC) der SBB nach München und steigst in Bregenz aus. Das Ziel liegt in Egg, das mit einem Bus erreicht werden kann.
Feinste Brände auf der Tiroler Schnapsstrasse degustieren
Eindrückliches Bergpanorama, türkisfarbene Seen und idyllische Obstplantagen zeichnen die Landschaft Tirols. In der Tradition des drittgrössten österreichischen Bundeslandes spielen Obstgärten eine wichtige Rolle, denn mit Früchten wie Zwetschgen, Birnen und Äpfeln werden seit Jahrhunderten weltbekannte Schnapsbrände in familienbetriebenen Destillerien hergestellt.
Um Besucherinnen und Besuchern die traditionsreiche Handwerkskunst näher zu bringen, wurde die Schnapsstrasse ins Leben gerufen. Die 40 Partnerbetriebe entlang der Schnapsroute gewähren in ihren Destillerien tiefe Einblicke in die alte Tradition der Brennerei. Ausserdem darf hier natürlich der eine oder andere Obstbrand degustiert werden.
Kulinarisches Highlight: Die Dorfbrennerei Giggus
Die Dorfbrennerei Giggus in Stanz bei Landeck produziert bereits seit dem 17. Jahrhundert Edelbrände. Im Zentrum steht die Zwetschge, doch bei Giggus wird auch Apfelsaft, Apfelmost, Cider und Käse hergestellt.
Die Brände, die das Familienunternehmen produziert, werden liebevoll «Scharfes Wasser» genannt. Das beweist auch der Name der Brennerei. Dieser ist nämlich rätoromanisch und bedeutet genau das: scharfes Wasser.

Anreise mit der Bahn: Ab Zürich HB bringt dich der Railjet Xpress (RJX) der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) Richtung Budapest bis Landeck-Zams. Von hier aus verkehren Busse bis Landeck.
Vulkanland Route 66: Begib dich auf die Strasse der Lebenslust
In Anlehnung an die legendäre Ost-West-Verbindung in den USA wird die Bundesstrasse 66 im steirischen Thermen- und Vulkanland in der Steiermark Route 66 genannt. Auf dem 80 Kilometer langen Weg, der dich an spektakulären Felshängen, idyllischen Rebbergen und leuchtenden Obstwiesen vorbeiführt, ist die Dichte an Genussmanufakturen so hoch wie kaum irgendwo.
Ob dir der Sinn nach Süssem oder doch nach Herzhaftem steht: Hier lässt du dir Schoggi auf der Zunge zergehen, testest würzige Käse- und Schinkenspezialitäten und probierst den süssen Saft der an der Sonne gereiften Vulkanland-Kirsche.
Kulinarisches Highlight: Das VULCANO Restaurant
Für das besondere kulinarische Erlebnis sorgt das Ab Hof Restaurant VULCANO. Eine Tranche hausgemachten Schinken und dazu ein Glas Wein aus der Region auf der Terrasse geniessen – was gibt es Schöneres, als den Tag nach einer erlebnisreichen Velotour oder Wanderung mit regionalen Spezialitäten ausklingen zu lassen!

Da das Unternehmen höchsten Wert auf das Tierwohl setzt und die Tiere ein Leben auf saftigen Weiden geniessen, schmecken die Fleischerzeugnisse hier besonders gut. Zudem kommen hier nur saisonale Zutaten aus dem Steirischen Vulkanland auf den Teller und sorgen für intensive Geschmackserlebnisse.
Anreise mit der Bahn: Ab Zürich nimmst du den direkten Tages- oder Nachtzug nach Graz, wo dich nur noch eine Zugfahrt mit der Regionalbahn vom Ziel in Feldbach trennt.
Lass dich auf der Moststrasse im Mostviertel verwöhnen
Vorbei an saftig grünen Wiesen und von Birnbäumen gesäumten Wegen schlängelt sich die Moststrasse durch das hügelige Mostviertel in Niederösterreich. Die Birne ist es auch, die diese Region so einzigartig macht. Denn anders als in anderen Regionen sind hier nicht Äpfel die Grundlage von Most, sondern saftig süsse Birnen.
Die zahlreichen Heurigen und Wirtshäuser laden nach ausgedehnten Spaziergängen oder Velotouren durch die hügelige Landschaft zum Einkehren ein und sorgen mit dem regionstypischen Most für eine willkommene Erfrischung.
Kulinarisches Highlight: Die Destillerie Farthofer
Für das Tüpfelchen auf dem i sorgt die Destillerie Farthofer, die neben Führungen durch den Betrieb unter anderem auch Picknick im Birnengarten und Degustationen anbietet. Bei den Farthofers ist jedoch bei Bio noch nicht Schluss. Dass Nachhaltigkeit im Familienbetrieb eine Herzenssache ist, zeigt unter anderem ihr Upcycling-Brotschnaps aus Brotresten, die sie vor dem Abfall bewahren.

Anreise mit der Bahn: Ab Zürich bringt dich der RJX bis nach Salzburg oder Linz. Von hier geht es via St. Valentin mit dem Regionalverkehr nach Oehling.
Die Stadt der Weinstrassen: Wien bei einer Weinwanderungen erkunden
Auf einer Fläche von etwa 620 Hektar wird rund um Wien Wein angebaut. Es ist damit die einzige europäische Metropole, die über so grosse Rebberge verfügt. Diese laden zu ausgedehnten und gemütlichen Wanderungen ein, bei denen du die Stadt nie aus den Augen verlierst. Und wenn die Beine einmal müde werden, kannst du dich in einem der vielzähligen gemütlichen Heurigen niederlassen und dich von der Gastfreundschaft Wiens und der gutbürgerlichen Kost verwöhnen lassen.
Must-see: Eine der bekanntesten und zugleich imposantesten Routen führt Besucherinnen und Besucher über Sievering und den Nussberg, wo du eine eindrückliche Aussicht über die Stadt an der Donau geniesst.
Kulinarisches Highlight: Das Weingut Cobenzl

Nach einer Wanderung durch die Wiener Weinberge lohnt es sich, einen Halt auf dem Weingut Cobenzl einzulegen. Hier kannst du die besten Tropfen der Region degustieren oder bei einem Picknick den Ausblick über die Stadt an der Donau geniessen. Auf dem Wiener Weingut bekommen Besucherinnen und Besucher ausserdem einmalige Einblicke in die Herstellung von Wein und die Kunst des Kelterns. Und für die Liebsten zu Hause oder den eigenen Vorrat kannst du dich im Hofladen vom Veltliner bis zum Grünen Muskateller mit den feinsten traditionell hergestellten Weinen der Region eindecken.
Anreise mit der Bahn: Mit dem RJX oder – noch bequemer – dem NightJet der ÖBB kommst du bequem ab Zürich bis Wien – ganz ohne Umsteigen.
Für deine nächsten kulinarischen Ferien in Österreich findest du auf austria.info/kulinarik noch mehr Inspiration und Geschichten rund um die österreichischen Gastgeberinnen und Gastgeber.
Touristische Reisen nach Österreich sind möglich. Hier findest du alle aktuellen Informationen zu den Corona-Schutzmassnahmen vor Ort.