Diese 3 Städtetrips in Österreich bieten Kultur und Genuss vom Feinsten

Für kulinarische Abwechslung und kulturelle Vielfalt musst du nicht weit reisen! Wir zeigen drei Städte Österreich, in denen traditionelle Lebensmittel-Manufakturen, historische Sehenswürdigkeiten und charmante Restaurants zum Bummeln und Geniessen einladen.

Die Zuckerlwerkstatt in Wien
In der Wiener Zuckerlwerkstatt kannst du dem Zuckerlmeister über die Schulter sehen. Foto © Netzwerk Kulinarik / West4Media
  • 8
  • 0

Was gibt es Schöneres in der kalten Jahreszeit, als durch romantische, mit Lichterketten geschmückte Altstadtgassen zu schlendern und sich die Hände an einem heissen Punsch aufzuwärmen?

Im Winter erlebst du in Österreichs Städten eine ganz besondere Atmosphäre. Wir zeigen, wo du traditionellen Lebensmittelhandwerkerinnen und -handwerkern über die Schultern blicken kannst, marktfrisch zubereitete Suppen geniesst oder dich mit Blick auf die Alpen mit lokalen Köstlichkeiten verwöhnen lässt.

1 Wien – barocker Charme und gemütliche Cafés

Geprägt von malerischen Prunkbauten aus der Barock- und Jugendstilzeit ist die historische Innenstadt Wiens ein Must-see für alle Kulturbegeisterten. Ein halbes Jahrtausend wurde in der Stadt Weltgeschichte geschrieben – was man bei einem Stadtbummel durch die belebten Strassen und charmanten Gässchen heute noch spürt.

Zu den Sehenswürdigkeiten, die du dir in Wien nicht entgehen lassen darfst, zählen neben dem barocken Schloss Belvedere auch der Donauturm, von dem man eine atemberaubende Aussicht über die Stadt geniesst, sowie das Riesenrad auf dem Rummelplatz Prater.

Zudem reihen sich an der Wiener Ringstrasse nennenswerte historische Gebäude von der Staatsoper über das Burgtheater bis zum Rathaus aneinander. Für Kunstbegeisterte ist ein Besuch in der Albertina, die eine der grössten grafischen Sammlungen der Welt beherbergt, ein Muss.

Wien im Winter: In der kalten Jahreszeit herrscht in Wien eine besonders magische Stimmung. Insbesondere die vor Lichtern glitzernden Weihnachtsmärkte auf dem Rathausplatz, in Spittelberg und am Schloss Schönbrunn laden zum Schlendern ein. Und wer es lieber gemütlich angeht, geniesst in einem klassischen Wiener Kaffeehaus einen Apfelstrudel und eine heisse Schoggi.

Kulinarisches Highlight: Die Zuckerlwerkstatt von Maria und Christian

Zu einem Städtetrip ins historische und kulinarische Wien gehört der Besuch in der Zuckerlwerkstatt einfach dazu. Der süsse Duft köchelnden Zuckers, die bunten Farben und die Leidenschaft, mit der hier feine Zuckerln hergestellt werden, machen sie zu einem ganz besonderen Ort. Inspiration für ihre Zuckerlwerkstatt erhielten Maria und Christian bei einem Besuch in einer schwedischen Bonbonmanufaktur. Heute stellen die beiden ihre eigenen Zuckerln her – von Hand und nur mit Zutaten regionaler Produzentinnen und Produzenten.

Der Kuckerlmacher Christian schneidet Zuckerstangen zu kleinen  Bonbons

Die Leidenschaft steht dem Zuckerlmacher bei der Arbeit ins Gesicht geschrieben. Foto © Österreich Werbung / Astrid Schwab

Der grösste Schatz der Zuckerlmacher: Der Original Heller Katalog aus dem Jahr 1898. Die Wiener Traditionsfirma Heller fertigte bis ins späte 20. Jahrhundert bunte Zuckerl in Wien. Um die alte Tradition weiterzuführen, stellen Christian und Maria heute wieder Zuckerl nach dem Originalrezept der Hellers her.

Das Highlight für kleine und grosse Gäste ist die Schauwerkstatt. Hier kann man durch eine Glasscheibe den Handwerkerinnen und Handwerkern bei der Produktion bunter Bonbons zusehen, in denen neben natürlichen Pflanzenextrakten und Kräutern vor allem viel Passion, Freude und Leidenschaft stecken.

Anreise mit der Bahn: Mit dem Railjet Express (RJX) oder dem NightJet der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) kommst du ganz bequem ab Zürich bis Wien – ganz ohne Umsteigen.

2 Graz – die Genusshauptstadt Österreichs

Die malerische Hauptstadt der Steiermark lädt mit ihren romantischen Gässchen und historischen Häusern zum Bummeln und Staunen ein. Insbesondere die Altstadt von Graz, welche die grösste mittelalterliche Altstadt Europas ist und zum UNESCO-Welterbe zählt, zieht zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Einen Überblick über die Stadt erhältst du am besten vom Schlossberg aus. 260 Stufen führen zum bekannten Grazer Uhrturm. Von hier erblickst du im 360 Grad Rundblick weitere monumentale Bauten und historische Plätze der Stadt. Dazu zählen der Jakominiplatz – der grösste Platz in Graz – sowie der zentrale Hauptplatz in der Altstadt und das Kunsthaus Graz, das liebevoll auch «Friendly Alien» genannt wird.

Dass Graz 2008 zur Genusshauptstadt gekürt wurde, liegt nicht zuletzt an den zahlreichen Bauernmärkten sowie der Lage der Stadt mitten im Weinland Steiermark. Die gastfreundlichen Grazerinnen und Grazer sind zudem stolz auf die hohe Qualität der heimischen Spezialitäten und die Vielfalt biologisch angebauter, regionaler Produkte.

Graz im Winter: Im Advent locken ganze 16 Christkindlmärkte mit heissem Punsch und duftendem Lebkuchen. Auch der steirische Schilcherglühwein gehört hier im Winter einfach dazu.

Kulinarisches Highlight: Die Geniesserei am Markt

In der Geniesserei bringen Küchenchef Christopher Leitinger und sein Team die traditionelle Marktkultur auf den Teller. Hier werden Gerichte aus Zutaten gezaubert, die der regionale Bauernmarkt gerade hergibt. Gelegen am Kaiser-Josef-Platz, auf dem seit den 1870er Jahren Bäuerinnen und Bauern ihre Produkte anbieten, können Gäste sich in der Geniesserei mit saisonalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.

Gaeste stossen in der Geniesserei mit Wein an

In der Geniesserei gibt's lokale Köstlichkeiten und Markstimmung pur. Foto © Geniesserei am Markt

Ob für eine gemütliche Kaffeepause, eine warme Suppe oder ein gesundes und köstliches Zmittag: Hier kommen alle auf ihre Kosten. Und wer noch etwas für die Liebsten zuhause mitbringen möchte, kann in der Geniesserei Spezialitäten wie Steaksalz oder Gewürze kaufen.

Anreise mit der Bahn: Besonders bequem kommst du innert rund 10 Stunden mit dem Nightjet der ÖBB von Zürich HB bis Graz HB. Es fahren aber auch tagsüber regelmässig Direkt-Züge in die steirische Hauptstadt.

3 Kitzbühel – Ausgangspunkt für Winterwanderungen & Co.

Frische Bergluft, charmante Altstadtgassen und atemberaubende Berglandschaften: In Kitzbühel sind Stadt und Natur nah beieinander. Die Alpenstadt ist der perfekte Ausgangspunkt für romantische Winterwanderungen oder actionreiche Ausflüge auf die Skipiste. Gleichzeitig locken die bunt bemalten, mittelalterlichen Häuserfassaden der Altstadt auch Kulturfreunde an.

Auch Gourmets kommen hier auf ihre Kosten: Zwischen den Kitzbühler Bergen und der Stadt reicht die kulinarische Vielfalt von traditionellen Tiroler Wirtshäusern bis hin zu ausgezeichneten Hauben-Lokalen.

Kitzbühel im Winter: Wer in Kitzbühel Ferien macht, kann sich über ein grosses Freizeitangebot im Schnee freuen. Nicht nur Skifahrerinnen und -fahrer kommen hier auf ihre Kosten, auch Langlaufen, Rodeln und Winterwandern steht in den Kitzbühler Alpen auf dem Tagesprogramm. Zudem laden über 60 Berghütten und Restaurants zu ausgedehnten Verschnaufpausen ein.

Kulinarisches Highlight: Der Bichlhof

Auf dem Bichlhof treffen traditionelles Flair und modernes Ambiente aufeinander. Neben traditionellen Spezialitäten wie Bergkäse aus der Region, selbstgebackenem Bauernbrot und hausgemachter Konfitüre geniesst du hier auch fantasievolle Kreationen, für die Küchenchef Karl Aichholzer seit vielen Jahren bekannt und geschätzt ist.

Der Bichlhof im Winter

Auf dem Bichlhof kannst du nach einer ausgiebigen Wanderung oder einem Tag in der Stadt richtig entspannen. Foto © Sport- und Wellnesshotel Bichlhof.

Hier wirst du nicht nur auf eine kulinarische Reise eingeladen, sondern kannst auch im Spa inmitten der Kitzbüheler Alpen abtauchen und Energie tanken. Vom beheizten Aussenpool lässt man hier den Blick über die Alpenstadt und die Berggipfel schweifen, zudem sorgen Biosaunen, Dampfbad und Ruhebereich für pure Entspannung.

Anreise mit der Bahn: Ab Zürich HB erreichst du Kitzbühel in unter 5 Stunden. Der RJX Richtung Wien bringt dich bis Wörgl, von wo aus du mit der Regionalbahn bis Kitzbühel fährst.  

Für deine nächsten kulinarischen Ferien in Österreich findest du auf austria.info/kulinarik noch mehr Inspiration und Geschichten rund um die österreichischen Gastgeberinnen und Gastgeber.

Touristische Reisen nach Österreich sind möglich. Hier findest du alle aktuellen Informationen zu den Corona-Schutzmassnahmen vor Ort.

Kommentieren / Frage stellen