Zum Inhalt

Vitaminbomben im Winter: Diese Früchte haben jetzt Saison

Heute gibt es eine Vielzahl an Früchten und Obst das ganze Jahr über im Detailhandel. Da verliert man schnell den Überblick darüber, was zu welcher Zeit Saison hat. Diese Früchte und Obst von nah oder fern sind vorwiegend im Winter in bester Qualität zu haben.

InhaltsverzeichnisDie beliebteste WinterfrüchteWeitere Winterfrüchten im HandelAlternative zu Winterfrüchten
Winterfrüchte oder Winterobst: Was es so alles Leckeres gibt
Foto: © llola1960 / iStock / Getty Images Plus

Heimisch und mit Tradition: Beliebteste Winterfrüchte sind Äpfel

«An apple a day keeps the doctor away», eine Volksweisheit, die stimmt, wie Forscher vor kurzem belegten und damit der beliebtesten Winterfrucht ein besonders gutes Prädikat ausstellten. Kein Wunder, enthält die Frucht doch viele Vitamine und Kalium. Dazu gesellen sich die Mineralien Calcium und Magnesium. Jede Menge Pektin ist im Apfel ebenfalls enthalten, was die Darmtätigkeit positiv beeinflusst und Giftstoffe bindet. Abgerundet werden die gesunden Inhaltsstoffe dieser Winterfrucht durch viele sekundäre Pflanzenstoffe, die unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs vorbeugen sollen.

Wer von Äpfeln gar nicht genug bekommen kann, hier ein paar Apfel-Rezepte. Und mehr über die Vorzüge alter Apfelsorten.

2 von 10

Winterfrucht zu Hause nachreifen lassen: Die saftige und süsse Kaki

Kakis erinnern vom Äusseren her etwas an nicht ganz reife Tomaten. Vom Geschmack kommen sie aber eher der Aprikose nahe. Diese sehr süsse Winterfrucht geniessen Sie am besten in ganz reifem Zustand, fast vor dem Zerfallen. Im Detailhandel sind meist nur unreife Kakis erhältlich, die Sie zu Hause, am besten im Kühlschrank, nachreifen lassen können.

Die im Dezember verfügbaren Kakis stammen in der Regel aus dem nahen Italien. Ab Januar werden meist nur noch israelische Früchte angeboten.  

Diese Frucht eignet sich hervorragend für einen frischen Salat, ist aber auch ideal zum Trocknen. Beim Trocknen wird sie braun und schrumpft zusammen, bleibt aber trotzdem saftig und süss. Darüber hinaus können Sie die an Vitaminen A und B reiche Kaki zu feiner Konfitüre oder Chutney verarbeiten. Foto: © AnjelaGr / iStock / Thinkstock

Winterfrüchte: Bunte Vielfalt an Zitrusfrüchten

Ebenfalls zu den Klassikern unter den Winterfrüchten gehören Orangen, Zitronen und Clementinen. Heute gibt es im Einzelhandel zudem fast jederzeit Satsumas, Limetten, Grapefruits, Pampelmusen, Mineolas und noch viel mehr. Viele von den Zitrusfrüchten sind jedoch weit gereist. In der Schweiz wird keine davon angebaut. Doch zum Beispiel Clementinen, Orangen, Zitronen und Grapefruits sind schon mal aus dem nicht ganz so fernen Italien in der Auslage zu finden.

Vitaminreich sind diese Winterfrüchte jedenfalls alle und auch ein wichtiger Mineralienlieferant. Wobei etwa eine Kiwi, die es erst seit 1959 gibt, pro 100g ganze 70mg Vitamin C enthält, doppelt so viel wie die vergleichbare Menge Orange.

Was es sonst noch an Winterfrüchten im Handel gibt

Die lange lagerfähige Winterfrucht Granatapfel kommt vorwiegend aus der Türkei, dem Iran oder auch Israel. Auch als Frucht der Götter bezeichnet, soll sie ein wahrer Jungbrunnen sein und, ähnlich wie der Apfel, den Besuch beim Arzt ersparen. Beweise für die Wirkung gibt es nicht, aber zumindest mit einigen nachweisbaren gesunden Inhaltsstoffen kann der Granatapfel punkten. So enthält er unter anderem Eisen, Kalium und die wichtigen B-Vitamine.

Immer beliebter wird als Winterfrucht die Mango. Zwar wird sie auch in Spanien angebaut, doch der überwiegende Teil der Früchte kommt aus tropischen Ländern. Indien und Pakistan sind zwei der grössten Mango-Produzenten der Welt. Aufgrund ihrer Druckempfindlichkeit ist sie schwer zu transportieren, richtig reif erhältlich sind Mangos meist nur als nicht gerade umweltfreundlich transportierte Flug-Mango.

Ein weiterer wichtiger Exot unter den Winterfrüchten ist die Avocado. Sie enthält viele gesunde Fette, Alpha- und Beta-Carotin, Vitamin A, Biotin und den Radikalenfänger Vitamin E. Von Oktober bis März kommt die exotische Frucht ebenfalls aus Spanien.

Alternative zu Winterfrüchten: Was bringt Apfelsaft?

Apfelsaft, besonders naturtrüber, ist eine Alternative zu Winterfrüchten. Man sollte von den «5 am Tag» jedoch nicht mehr als eine Portion Obst mit Saft oder Smoothies ersetzen. Zudem ist es wichtig, darauf zu achten, dass des sich bei den Getränken entweder um Direktsaft oder frische Smoothies handel.

Und dann gibt es noch leckere Wildfrüchte, Wintersalat und Wintergemüse, mit denen man genügend wertvolle Vitamine und Inhaltsstoffe auch in der kalten Jahreszeit auf den Teller bekommt.

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren