Zum Inhalt

Wo Wildkräuter zu finden sind

Kräuter kann man nicht nur im Supermarkt kaufen oder im eigenen Garten ziehen. Auch auf Wiesen und in Wäldern wachsen einige Wildkräuter. Welche wilde Würze es gibt und was du beim Sammeln beachten solltest.

Gesunde und schmackhafte Wildkräuter bestimmen und sammeln
Foto: © KayTaenzer, iStock, Thinkstock

Früher war es Alltag, Wildkräuter zu sammeln. Sie wurden als wirksames Heilmittel für vielerlei Beschwerden eingesetzt und ergänzten den Speiseplan. Dies änderte sich mit der Zeit und es ging sogar so weit, dass viele der Wildpflanzen als lästig angesehen und zu Unkräutern degradiert wurden.

Heute werden einige Wildkräuter wieder entdeckt. Zu Recht, können sie doch durch ihren Geschmack, vor allem aber durch ihre Inhalts- oder Wirkstoffe durchaus glänzen. Meist übertreffen Wildkräuter sogar viele Obst- und Gemüsesorten, was deren gesundheitsfördernde Eigenschaften angeht. Sie enthalten oftmals sehr viele Mineralien, Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe, Eiweisse oder Bitterstoffe.

2 von 10

Wildkraut gegen Ausschläge: Aus Gänseblümchen Salbe oder Tee zubereiten

Das Gänseblümchen zählt zu den bekanntesten Pflanzenarten Mitteleuropas und wächst auf fast jeder Rasenfläche, Weiden und in Gärten.

Seine Blüten mit dünnen, kleinen Stängeln besiedeln diese Orte zwischen März und August, aber unter Umständen sammelst du auch noch im September dieses Wildkraut. Die weissen Blütenköpfe sowie die Blätter sind frisch nach dem Sammeln geniessbar, zum Beispiel für Salat oder etwa Kräuterquark. Sie schmecken zart, nussig und leicht bitter. Getrocknet und als Tee verarbeitet gilt das Gänseblümchen als blutreinigend und appetitanregend. Auch äusserlich wirkt der Tee positiv, lindert Ausschläge lindern und klärt unreine Haut.

Foto:  Diana Taliun / iStock / Getty Images

So gibt es kaum eine kultivierte Pflanze, die so viel Kalzium beinhaltet wie die Brennnessel (713 mg/ 100 g) oder so viel Vitamin C spendet wie der Wiesenknopf (360 mg/ 100 g) oder gar das Gänse-Fingerkraut (402 mg/ 100 g. Wildkräuter sammeln, lohnt sich also gesundheitlich wie kulinarisch.

Wildkräuter bestimmen: Vorsicht vor Giftpflanzen!

Wer sich noch nicht mit Wildkräutern auskennt, sollte einen Fachmann zu Rate ziehen oder zumindest ein gutes Bestimmungsbuch ausführlich studieren. Denn es gibt auch manch giftige Doppelgänger unter den wilden Kräutern. Allen voran der heissgeliebte Bärlauch: Der Star unter den Wildkräutern, der sich sogar in so manche Gourmetküche eingeschlichen hat, kann beispielsweise schnell mit den Herbstzeitlosen oder Maiglöckchen verwechselt werden. Der übliche Tipp, die Blätter beim Sammeln zwischen den Fingern zu verreiben, bringt spätestens nach dem zweiten Versuch nichts mehr. Die Finger riechen dann bereits nach dem nach Knoblauch duftenden Bärlauch.

Nur so viel Wildkräuter sammeln wie man wirklich braucht

Beim Wildkräuter sammeln solltest du die folgenden Regeln befolgen:

  • nur so viel pflücken wie man verbrauchen kann
  • nicht die Pflanze herausreissen
  • nicht das ganze Wildkraut abzupfen

So kann das Wildkraut überleben. Schliesslich ist es ratsam, nicht direkt an Spazierwegen oder Weidegründen, neben Ackerland oder direkt an Strassen seine Wildkräuter zu sammeln. Hundehinterlassenschaften, Spritzmittel und Autoabgase könnten sich auf und in den Pflanzen wiederfinden.

Die Vielfalt an Wildkräutern ist einfach riesig und deren Geschmack ist ebenso vielfältig wie der von kultivierten Gemüse- und Kräutersorten. Nur sollte man sich langsam an den Geschmack gewöhnen und zunächst mit kleinen Portionen beginnen, wie das Öko-Forum der Stadt Luzern rät. Dieses hat eine interessante Übersicht mit vielen Rezepten mit Wildkräutern in einem PDF zusammengefasst.

Quellen: Öko-Forum Luzern, Kraeuterwissen.ch, Zentrum der Gesundheit

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren