Würze des Lebens: Welches Speisesalz ist das beste?

Es ist in jeder Küche im alltäglichen Gebrauch und trotzdem geben viele von uns dem Speisesalz kaum Beachtung. Dabei unterscheiden sich viele Salze sehr stark voneinander und die falsche Würze kann sogar der Gesundheit schaden.

Speisesalz: Welche Sorten es gibt und wie gut sie sind
Foto: © robynmac / iStock / Thinkstock

Es verfeinert einen Grossteil der Gerichte, die durch unsere Küche gehen und gibt auch frischen Zutaten oft den letzten Pfiff. Darum lohnt es sich, genau hinzuschauen, welche Sorte Speisesalz man verwendet, gerade, weil günstige Salze durchaus ihre Nachteile haben.

Was im Speisesalz alles drin stecken kann

Gängigem Speisesalz werden wichtige Mineralien wie Magnesium, Kalium, Zink oder Selen in Aufbereitungsprozessen entfernt. Anschliessend wird das Salz gekocht und gereinigt, danach werden ihm wieder einige Mineralien künstlich zugesetzt. Hinzu kommen oft diverse Zusatzstoffe wie zum Beispiel Rieselhilfen, die das natürliche Verklumpen verhindern sollen,oder einige andere, teils gar nicht gesunde, E-Nummern.

Bild: 5 von 7

Rosafarben und mit mildem Geschmack: Das vielseitige Himalaya-Salz

Himalaya-Salz, auch Ursalz genannt, zählt zu den Steinsalzsorten. Das lachsfarbene Gewürz stammt aus Bergwerken, die grösste Menge wird aus einer Abbauregion in Pakistan importiert. Im Detailhandel findet man Himalaya-Salz fein gemahlen oder grobkörnig.

Oft wird dieses Salz für besonders gesund gehalten. Gemäss verschiedenen Studien hat die rosafarbene Sorte jedoch nicht mehr wertvolle Inhaltsstoffe als andere hochwertige Salze. Himalaya-Salz besteht ebenso aus 97-98 % Natriumchlorid und einem geringen Anteil an weiteren Mineralstoffen.

Sie können dieses Salz ideal für verschiedenste Gerichte wie zum Beispiel Gemüse, Suppe und Salate verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass Himalaya-Salz deutlich intensiver schmeckt als gewöhnliches Speisesalz. Daher sollten Sie es vorsichtiger dosieren. Foto: © robynmac / iStock / Thinkstock

Weitere Bilder anschauen

Wie ein Blick auf die Liste bei Wikipedia zeigt, sind darunter Zusatzstoffe wie E 170 (Calciumcarbonat) und E 504 (Magnesiumcarbonat), die als unbedenklich und natürlich gelten. Aber es können auch aluminiumbasierte Rieselhilfen in Speisesalz stecken, wie E 559. Dieser Zusatzstoff kommt vermehrt in die Kritik, da er sich im menschlichen Körper ablagern und ihn auf Dauer stark schädigen können soll. Aluminium im Speisesalz, so Fachleute, könnte man durch einen leicht bitteren Geschmack des Salzes identifizieren.

Weitere Zugaben in Speisesalz sind unter anderem Jod oder Fluorid. Beide werden nach heutigem Stand oft als unnötige Zusatzstoffe kritisiert. Vielerorts wurde früher etwa zu wenig Jod über die Nahrung aufgenommen, darum hat man vor Jahrzehnten angefangen, dem Speisesalz diesen Stoff zuzusetzen. Heute gibt es diesen Zusatzstoff jedoch auch in anderen Produkten, so wird Jod etwa häufig Tierfutter untergemischt, das wir dann zum Teil beim Konsum tierischer Produkte mit aufnehmen. Auch Fluorid ist heute in vielen Lebensmitteln vorhanden, so dass die Aufnahme über Salz kaum nötig ist. Eine Überdosis ist bei beidem jedoch kaum möglich, auch wenn man damit versetztes Speisesalz verwendet. 

Auf Nummer sicher gehen: Speisesalz ohne Zusatzstoffe

Wer auf die ganzen Zusatzstoffe im Speisesalz verzichten möchte, kann auf andere, natürliche Salze setzen. Die sind zwar ein wenig teurer, aber dafür meist auch gesünder. Zudem schmecken sie besser und verfeinern unsere Speisen dadurch auf besondere Weise.

Welche Speisesalze was für Eigenschaften haben, ist weiter oben in der Bildergalerie anschaulich aufgezeigt. Wer dadurch neugierig wird, sollte sich einfach mal durch das grosse Sortiment probieren. Man merkt schnell, dass Speisesalz ganz unterschiedlich schmecken kann. Besonders, wenn man eigenes Kräutersalz entwirft. Wie Sie das ganz einfach selbst herstellen, erfahren Sie in dem Beitrag Kräutersalz selber machen für Ihre ganz persönliche Würzmischung.

Autor: Jürgen Rösemeier-Buhmann

  • 19
  • 0
Kommentieren / Frage stellen