Bierbrauen bis Honig herstellen: Auf zur Slow Food Reise
Sie möchten einmal dem Bierbrauer und Imker über die Schulter schauen oder lernen, mit saisonalen Zutaten zu kochen? Dann sind Sie in der weltweit ersten Slow Food Travel Destination im nahen Kärnten gerade richtig. Was Sie dort so alles erwartet.

Slow Food versteht sich als die Gegenbewegung zum Fast Food und bedeutet genussvolles Essen mit regionalen Lebensmitteln. Dabei wird das «langsame Essen» meist in kleinen Manufakturen mit traditionellen Rezepten und Handwerkskunst produziert.
Zur weltweit ersten Slow Food Travel Destination wurde das österreichische Kärnten ernannt. Ein Programm, das unter anderem mit Unterstützung der Europäischen Union entstand. Wenn Sie sich auf die kulinarische Reise durch Kärnten begeben, können Sie dabei aber nicht nur Slow Food Produkte kennenlernen und probieren. Sie erleben auch direkt beim Bauern oder der Manufaktur vor Ort die Herstellung hautnah mit, zum Beispiel beim Bierbrauen.
Einmal beim Bierbrauen dabei sein
Sie starteten ihre ersten Brauversuche in Grosis Küche und entwickelten sich von dort aus zu den Besitzern einer der renommiertesten Craftbeer-Brauereien Österreichs. In der Biermanufaktur Loncium zeigen Alois Planner und Klaus Feistritzer ihren Gästen deshalb auch gerne, wie das Bierbrauen funktioniert.
Dabei bekommen Sie als Besucher nicht nur eine Führung durch die Brauerei. Sie erfahren auch, wie aus besten Bio-Zutaten wie Weizen, Malz, Gerste sowie einem hauseigenen Hefestamm feinste Biere werden. Für Fragen stehen die Brauer zur Verfügung. Probieren dürfen Sie das handgemachte Kraftbier anschliessend natürlich auch. Mehr zu der Biermanufaktur sowie dazu, wann und wie Sie beim Bierbrauen dabei sein können, erfahren Sie unter loncium.at.
Bienen beim Honig herstellen beobachten
Gleich bei mehreren Imkern in Kärnten können Sie auf der Slow Food Reise stoppen. Zu Besuch in der kleinen Gemeinde Obergail nahe Maria Lugau, erhalten neugierige Besucher zum Beispiel bei Imker Othmar Oberluggauer einen detaillierten Einblick in die einmalige Welt der Bienen. Und eine Verkostung gibt es natürlich auch. Mehr zu diesem Slow Food Erlebnis unter imkerei-oberluggauer.at.
Aber auch Herbert Zwischenbrugger dürfen Sie bei der Honigproduktion gerne über die Schulter schauen und vor Ort feinsten Honig probieren. Neben einem Einblick in die Verarbeitung zeigt ein Bienenlehrpfad, den der Hobbyimker extra angefertigt hat, spannende Infos über die kleinen und so wichtigen Bestäuber.
Käse selber machen mit feinem Zmittag
Unter anderem auf dem Käsehof von Familie Zankl dürfen Sie nicht nur bei der Herstellung dabei sein. Sie können auch selbst einen Frischkäse herstellen. Dazu gibt es eine Hofführung, Rezepte und eine Verkostung der Käsesorten von dem Hof. Und bei einem gemeinsamen Zmittag dürfen dann noch offene Fragen gestellt werden.
Neben diesen Beispielen gibt es auf der Slow Food Reise durch Kärnten aber noch viele Erlebnisse mehr, an denen Sie bei Bauern und in Manufakturen über die Schulter schauen oder auch selbst mit Hand anlegen. Mehr zu allen Slow Food Erlebnissen auf der Reise lesen Sie unter slowfood.travel.
Mehr zum Thema Slow Food lesen Sie auch in dem Beitrag «Unterwegs in Österreich: Kärntens regionale Spezialitäten entdecken.»
In Kärnten natürlich geniessen
- Der sonnige Süden Österreichs bietet fast ganzjährig grenzenloses Wandervergnügen sowie herausragende Naturfeinkost.
- Kärnten ist perfekt geeignet für Naturliebhaber, bei denen die Kulinarik nicht zu kurz kommen soll.
- Die Anreise geht am besten mit dem Zug. Ab Zürich reist man in 8:30 Stunden nach Klagenfurt.
- Mehr Infos zur Region finden Sie unter austria.info.
- Alle Artikel aus der Reise durch Kärnten zeigt dieses Dossier.
- Weitere Tipps von unserer Reise durch Österreich finden Sie hier: Ab nach Wien!, Genuss für alle Sinne in Vorarlberg

Dieser Artikel wird präsentiert von Österreich Werbung.