Food Waste vermeiden mit diesen 7 einfachen Tipps und einem Ratgeber

Nie wieder Lebensmittel wegschmeissen und erst noch richtig fein kochen: Mit diesen Tipps und dem Ratgeber «Restenlos geniessen» bringen Sie Ordnung und frischen Wind in die Küche. 

Food Waste vermeiden mit diesen 7 einfachen Tipps und einem Ratgeber
Eine Kostprobe aus dem Ratgeber «Restenlos geniessen». 
  • 5
  • 0

Das Thema Food Waste ist heute wichtiger denn je. Allein in Schweizer Privathaushalten landen rund 120 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf und Jahr im Abfall statt auf dem Teller. Das schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbeutel: Jährlich werfen wir pro Haushalt Lebensmittel im Wert von bis zu 2'000 Franken weg.

Dabei kann jeder Einzelne schon mit wenigen einfachen Massnahmen dazu beitragen, dass weniger Lebensmittelabfälle entstehen: Angefangen beim geplanten Einkauf bis hin zur richtigen Lagerung der Lebensmittel.

1 Vor dem Einkaufen in den Kühlschrank schauen

Bevor Sie einkaufen gehen, lohnt sich ein Blick in den Kühlschrank und die Vorratskammer. So verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vorräte und kaufen nichts doppelt.

2 Eine Einkaufsliste schreiben

Ohne Einkaufsliste verleiten Aktionen, Grosspackungen oder Appetit schnell dazu, mehr zu kaufen, als man eigentlich braucht. Wer sich an eine Einkaufsliste hält, kauft gezielter ein und greift nur zu den Lebensmitteln, die er wirklich braucht. 

Der Ratgeber «Restenlos geniessen» von Betty Bossi hilft mit cleveren Checklisten und Tabellen dabei, eine Einkaufsliste zu erstellen und intelligent einzukaufen.

3 Frischprodukte nicht in grossen Mengen kaufen

Frischprodukte wie Obst, Gemüse oder Brot können schnell verderben. Kaufen Sie frische Lebensmittel lieber öfter und dafür in kleinen Mengen.

4 Saisonal und regional einkaufen 

Regionales und saisonales Obst und Gemüse hat aufgrund kurzer Transportwege eine bessere Umweltbilanz als importierte Ware. Auf der kurzen Strecke verlieren die Früchte ausserdem weniger wertvolle Inhaltsstoffe und Aromen.

5 Die Neu-hinter-alt-Regel beachten

Richtig aufbewahrt bleiben Lebensmittel länger frisch. Räumen Sie die Einkäufe gleich ein und verpacken Sie sie sachgerecht. Im Kühlschrank als auch in der Vorratskammer gilt hierbei: Neu hinter alt. So verlieren Sie angebrochene oder ältere Lebensmittel nicht aus den Augen und verbrauchen diese zuerst.

Lebensmittel richtig lagern und Food Waste vermeiden

Mit den Tipps zu Aufbewahrung bleiben Lebensmittel länger frisch. 

Damit Sie genau wissen, welche Lebensmittel wie aufbewahrt werden sollten, finden Sie im Ratgeber «Restenlos geniessen» wichtige Informationen über die richtige Lagerung von Lebensmitteln und wie sie am längsten haltbar bleiben. 

6 Kochen mit weniger Resten 

Gerade bei der Verarbeitung frischer Produkte können Sie Food Waste ganz einfach vermeiden. Oft werden Bestanteile wie etwa Apfelschale, Karottengrün oder der Stiel vom Broccoli achtlos weggeworfen. Dabei schmecken diese genauso gut und lassen sich bestens in Suppen oder Smoothies verwerten. 

Im Kapitel «Restenretter» des Ratgebers finden Sie ausserdem Inspirationen für feine Gerichte – etwa mit dem angebrochenen Käse, übriggebliebenem Reis oder der angeschnittenen Peperoni. 

7 Das Mindesthaltbarkeitsdatum beim Einkauf beachten

Während das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmittel wie Nudeln und Reis nur zur Orientierung dient, ist es bei abgepackten Produkten wie Käse und Aufstrichen sinnvoll, das Verfallsdatum schon beim Einkauf zu beachten. Überlegen Sie sich im Vorhinein, ob Sie die gekauften Produkte rechtzeitig aufbrauchen können oder ob Sie oft ausser Haus essen werden.

Fotos © zVg Coop

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: