Grösster Offshore-Windpark der Welt eingeweiht
Der Windpark London Array steht vor der Küste Grossbritanniens. Mit einer Gesamtleistung von 630 Megawatt kann er 500'000 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
.jpg)
Der Standort des neuen Energielieferanten liegt in der Themsemündung, circa 20 Kilometer vor der Küste von Kent und Essex. Die für den Windpark benötigten 175 Windturbinen mit einem Rotordurchmesser von jeweils 120 Metern sowie die Netzanbindung werden von der Siemens AG zur Verfügung gestellt.
Um den Windpark an das Stromnetz anzuschliessen, errichtete das Unternehmen zwei Umspannstationen in der Nordsee und eine auf dem Festland. Von dort aus wird der durch die Windturbinen erzeugte Ökostrom mit Hochspannungsseekabeln schliesslich an die Küste weitergeleitet.
Peter Löscher, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, erwähnt gegenüber ee-news.ch, dem Nachrichtenportal für erneuerbare Energien, dass er in dem weltweit grössten Windenergie-Projekt «einen wichtigen Beitrag zur weiteren Industrialisierung der Offshore-Windkraft» sehe. Zugleich unterstreiche der Bau der Windanalage «die führende Position von Siemens in diesem attraktiven Wachstumsmarkt», so Löscher.
Windenergie in der Schweiz: Noch viel Ausbaupotenzial
- Die Schweiz verfügt über insgesamt 30 Windparks, die rund 85 Gigawattstunden (GWh) Strom aus Wind produzieren können
- Auf dem Mont Crosin im Berner Jura gibt es die grösste Schweizer Windanlage. Hier befinden sich insgesamt 16 Windturbinen, die eine Gesamtleistung von 23,6 MW erbringen
- Die Zahl der Windkraftanlagen in der Schweiz ist vergleichsweise niedrig. Bis zum Jahr 2020 sollen rund 600 GWh Strom im Jahr durch Wind produziert werden
- Neue Windparks könnten beispielsweise auf den Jurahöhen, in den Alpen oder im westlichen Mittelland angesiedelt werden
Quellen: ee-news.ch, bfe.admin.ch
Text: Petra Zölle