Werde dein eigener Stromproduzent

Promo - Die Stromproduktion war lange den grossen Konzernen vorbehalten. Dank der Solarenergie kann man unterdessen bereits mit einer kleineren Investition einen Teil seines Stroms selbst produzieren.

ein Solarpannel am Balkongeländer
Solaranlagen für den Balkon sind auch für Laien leicht zu handhaben. © zVg
  • 1
  • 0

Mit einem Balkonkraftwerk verwandelst du deinen Outdoor-Bereich in eine erneuerbare Energiequelle, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch deine Energiekosten senkt. Dabei muss die Installation nicht immer am Balkon sein: Im Garten freistehend, auf dem Flachdach, auf dem Garagendach. Man kann viele bisher ungenutzte Flächen für die Energieproduktion gebrauchen.

Balkonkraftwerke sind die perfekte Lösung für alle, die umweltbewusst leben, ihren ökologischen Fussabdruck reduzieren und bares Geld sparen möchten. Selbst wenn du einen moderaten Preis für deinen Strom bezahlst, rechnet sich die kleine Solaranlage nach 4 bis 5 Jahren schon – je nach dem, wie optimal sie ausgerichteet werden kann.

leicht geneigtes Solarpanel auf einem Flachdach
Je mehr Sonnenstunden deine Solaranlage kriegt, desto schneller lohnt sich die Installation. © zVg

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Die Funktionsweise ist simpel: Die installierten Solarmodule fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in elektrische Energie um. Ein Wechselrichter sorgt dafür, dass der erzeugte Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt wird, den du direkt in deinem Zuhause nutzen kannst. Alle Geräte die im Haus oder der Wohnung in Betrieb sind, nutzen den Strom und reduzieren den Grundbedarf oft sogar auf Null. Produziert das Kraftwerk mehr Strom als du nutzt, wird dieser ins öffentliche Netz abgegeben, wofür du eine kleine Gutschrift auf der Rechnung erhältst. 

Solaranlage auf dem Dach
Der Strom von kleinen Solaranlagen fliesst direkt in die Steckdose. © zVg

Brauche ich einen Elektriker dafür?

Die Installation ist unkompliziert. Egal wo die Anlage aufgebaut wird, das Vorgehen gleicht dem Aufbau eines Möbelstücks. Die elektrischen Komponenten erfüllen alle Sicherheitsnormen, damit auch Laien die Inbetriebnahme machen können. Die Anleitung gibt dabei vor, welche Stecker zusammen kommen müssen. Da kann man nicht viel falsch machen. Am Ende steckt man die Anlage in eine Steckdose und der Strom fliesst.

Kann man die Anlage vergrössern?

Da gibt es zwei Stufen. Balkonkraftwerke die an der Steckdose betrieben werden, bestehen in der Regel aus einem oder zwei Panels, da man die Steckdose nicht mit mehr als 600W aus einer Solaranlage belasten darf. Viele Kunden erweitern das eine Solarpanel mit einem zweiten – das ist kein Problem. Doch soll es grösser werden, wird es etwas komplizierter.

Solaranlage auf einem Schrägdach
Wer seine Solaranlage erweitert, bekommt ab einer gewissen Leistung Förderbeiträge. © zVg

Die eingesetzten Wechselrichter können zusammengesteckt werden. Damit sind grundsätzlich grössere Solaranlagen möglich. Gerade eine kleine Solaranlage auf dem Garagendach zu erweitern, ist damit erstmal sehr einfach. Die Solaranlage darf dann aber nicht mehr an der Steckdose laufen, sondern muss von einem Elektriker fix installiert werden. Ab 2 kW Leistung bekommt man zudem einen Förderbeitrag – die bisherigen 300 oder 600 Watt kann man dabei anrechnen. Dieser Betrag deckt vor allem den bürokratischen Aufwand.

Los geht’s mit der Stromproduktion

Bei erneuer.bar haben wir uns auf Balkonkraftwerke oder «Plug & Play»-Solaranlagen spezialisiert. Anfang 2023 wurden wir mit unseren Produkten Kassensturz-Testsieger. Seit kurzem haben wir einen Assistenten auf der Website der hilft, das passende Produkt zu finden.

Erneuerbar Logo
Kommentieren / Frage stellen