Mit Wasserkraft 100 Prozent Ökostrom ins Haus holen!
Die Wasserkraft gehört zu den am häufigsten verwendeten erneuerbaren Energiequellen. Einmal aufgebaut bringen Wasserkraftwerke gänzlich emissionfrei produzierten Ökostrom. Welche Wasserkraftwerke bereits nachhaltige Energie liefern, und wie der Ökostrom direkt ins Haus bestellt werden kann, lesen Sie hier.

Weltweit werden knapp 88% der erneuerbaren Energien mit Wasserkraftwerken erzeugt. Das entspricht etwa 20% der gesamten Stromerzeugung. Die Kosten der Investitionen für Wasserkraftwerke sind hoch. Daher ist der in Wasserkraftwerken produzierte elektrische Strom zunächst einmal kostspielig. Die Kostenlosigkeit der nahezu unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ressource Wasserkraft macht sich erst bemerkbar, wenn die Erlöse des verkauften Stromes die Kosten der Errichtung des Kraftwerkes gedeckt haben. Aus diesem Grund werden Wasserkraftwerke für eine hohe Lebensdauer ausgelegt, um diesen Effekt möglichst lange nutzen zu können.
Wasserkraftwerke werden bevorzugt im Mittel- und Hochgebirge sowie an großen Flüssen errichtet, um durch großen Höhenunterschied bzw. Durchfluss die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Wasserkraftwerke
Es gibt im Wesentlichen zwei Typen von Wasserkraftwerken: Speicherkraftwerke und Laufwasserkraftwerke.
In Süddeutschland gibt es durch erhöhtes Gefälle durch die Alpen viele Laufwasserkraftwerke.
Laufwasserkraftwerke werden an Flüssen gebaut. Sie nutzen die Kraft des ständig fließenden Gewässers und produzieren somit ständig Energie. Sie decken den Grundbedarf in einem Stromnetz, weil sie ständig laufen können. Am Oberrhein befindet sich die wichtigste Lebensader im Herzen Europas, zwischen Basel und Karlsruhe. An diesem Rheinabschnitt liegen zehn Wasserkraftwerke mit einer jährlichen Stromerzeugung von rund 9 Mrd. Kilowattstunden.
Zum Beispiel: Iffezheim
Das Rheinkraftwerk Iffezheim befindet sich auf der rechten Rheinseite und ist eines der leistungsfähigsten Laufwasserkraftwerke Deutschlands. Mit einer mittleren Stauhöhe von elf Metern kann bei guter Wasserführung eine elektrische Leistung von 108 MW erzeugt werden. Die durchschnittliche Jahresproduktion von 740 Mio. kWh CO2-freier Energie deckt den Strombedarf von 450.000 Menschen.
Mit einer Investitionssumme von rund 100 Millionen Euro wird das Rheinkraftwerk Iffezheim in den kommenden Jahren zu einem der größten Laufwasserkraftwerke Europas und dem größten Laufwasserkraftwerk auf deutschem Boden ausgebaut. Eine fünfte Maschine ab diesem Jahr wirdweitere 122 Mio. kWh Strom aus Wasserkraft pro Jahr produzieren und damit rund 75.000 Menschen zusätzlich mit CO2-freier Energie versorgen.
Das bedeutet eine Einsparung von rund 110.000 t CO2 pro Jahr.
Auf Grundlage eines deutsch-französischen Vertrags, abgeschlossen 1969, entstanden in den Folgejahren direkt im Flusslauf die Staustufen Gambsheim und Iffezheim. Zu diesen Staustufen gehören jeweils ein Kraftwerk, ein Wehr, eine Doppelschleuse und – in Iffezheim seit 2000 und in Gambsheim seit 2006 – auch ein Fischpass.
Im Juni 2000 wurde am Rheinkraftwerk Iffezheim einer der damals größten Fischpässe Europas in Betrieb genommen. Der 300 Meter lange Pass ermöglicht den Fischen die Wanderung flussaufwärts über die Staustufe.
NaturEnergiePlus bietet 100% Ökostrom aus 100% heimischer Wasserkraft
Über NaturEnergiePlus können Sie 100% Ökostrom aus 100% Wasserkraft ausschließlich aus heimischen Gewässern beziehen. NaturEnergiePlus ist ein bundesweite Anbieter für Ökostrom. Strom aus 100% Wasserkraft aus Deutschland zu fairen Preisen lautet die schlichte Devise des nachhaltigen Unternehmens.
Im Jahr 2012 kommt der Ökostrom von NaturEnergiePlus aus Wasserkraftwerken an Donau, Iller, Neckar und Rhein. Unter anderem aus dem tollen Wasserkraftwerk aus Iffezheim!
Wasserkraft – Die Energie für die Zukunft – mach mit!
Negativmeldungen in Bezug auf unser Klima überschlagen sich. Dass Treibhausgase einen schlechten Einfluss auf das Klima haben, dürfte mittlerweile jedem klar sein. Strom aus erneuerbaren Energien bietet eine optimal Alternative den individuellen CO2-Ausstoß zu minimieren. Wasserkraft trägt zum Klimaschutz bei und der fängt bei jedem Einzelnen an!
Wasserkraft – welikeit!
Sarah Kern