Mit weissen Photovoltaik- Modulen Potenziale erschliessen

Photovoltaik-Module wirken an Gebäuden meist wie ein Fremdkörper. Mit einer neuartigen Beschichtung können sie jetzt in jeder Farbe produziert werden. Solaxess gewann dafür den Zurich Klimapreis in der Kategorie Bauten & Wohnen.

Mit weissen Photovoltaik- Modulen Potenziale erschliessen
 
  • 4
  • 0

«Viele Eigentümer würden gerne Photovoltaik-Module zur Energiegewinnung nutzen, verzichten aber aus ästhetischen Gründen darauf. Unsere Lösung verschafft PV-Modulen mehr Akzeptanz und vielfältige neue Einsatzmöglichkeiten», sagt Grégory Bugnon, Chief Technology Officer bei Solaxess.

Mit weissen Photovoltaik- Modulen Potenziale erschliessen

Sébastien Eberhard und Grégory Bugnon, Solaxess SA

Das Start-up aus Neuenburg nutzt Patente des Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM) für eine Nanotechnologie-Beschichtung, welche es möglich macht, PV-Module in beliebigen Farben zu produzieren. Die Zellen und Verbindungen, heute typisch für PV-Module, werden unsichtbar, die Flächen homogen.

Insbesondere weisse PV-Module bedeuten einen wichtigen Durchbruch, denn sie erschliessen ein enormes Potenzial an zusätzlicher Fläche für die Solarenergie. Ganze Fassaden können inskünftig mit Photovoltaik ausgestattet werden mit dem Vorteil, massive Mengen an CO2 durch erneuerbare Energien zu substituieren. «Wir dürfen hier von einer Revolution sprechen. Mit unserer Technologie werden Photovoltaik-Module vom passiven Zusatz- zu einem aktiven Baustoff», sagt Sébastien Eberhard, CEO von Solaxess.

Eine Folie mit einer komplexen Nanotechnologie-Beschichtung wird bei der Produktion in die PV-Module eingebaut und kann genau die gewünschten Farbtöne annehmen. Weisse Solarmodule sind insbesondere für warme Länder bedeutsam, da sie sich weniger stark aufheizen und damit auch bei hohen Temperaturen effizient sind. In der Baubranche und bei Bauherren stösst die Lösung von Solaxess auf reges Interesse. Bereits sind über 400 Anfragen eingegangen. Das Start-up ist bereit für eine industrielle Produktion und ist im Gespräch mit Investoren.

Zum Juryentscheid für den Zurich Klimapreis: Die Jury würdigt, dass die neuartige Beschichtung den Einsatzbereich für PV-Module bedeutend ausweitet. Mit dem Einsatz an gut sichtbaren Fassaden wird das PV-Modul vom Zusatzstoff zum Baustoff, mit einem enormen Potenzial für die Einsparung von CO2-Emissionen.

Zurich Klimapreis Gewinner

Das Startup-Unternehmen «Solaxess» gewann den Zurich Klimapreis Schweiz und Liechtenstein 2016 in der Kategorie Bauten & Wohnen – eine Auszeichnung für innovatives, nachhaltiges Handeln mit dem Ziel, CO2-Emissionen zu reduzieren.

Es wurden ein Hauptpreis, drei Kategorienpreise sowie ein Sonderpreis für Start-ups verliehen. Mehr Informationen zu allen Gewinnern finden Sie unter www.klimapreis.zurich.ch.

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: