Innovativ: Solaranlagen lernen schwimmen

Erneuerbare Energien erfreuen sich einer grossen Nachfrage. Wer kennt sie nicht, die Solarpanels auf den Hausdächern? Aber nicht nur auf Dächern machen die Panels eine gute Figur und gewinnen dort Strom. Eine innovative Entwicklung aus Italien macht nun auch das Wasser für die Solarenergie nutzbar. Erfahren Sie hier Einzelheiten.

Schwimmende Solarmodue bieten eine optimale Ausbeute.
Die Solarmodule können auf den Seen schwimmen. Foto: © scintec.it
  • 2
  • 0

«Floating Tracking Cooling Concentrator» heisst die nachhaltige Neuheit der Solarbranche – und dahinter verbirgt sich eine schwimmende Solaranlage, die auf natürlichen und auch künstlichen Seen Platz finden kann. Die Photovoltaik-Panel werden auf runden oder rechteckigen Schwimmkörpern untergebracht und sind nur rund einen Meter hoch.

Forscher der Universität Florenz entwickelten diese neuartigen, flexiblen Solarmodule, um den Nachteilen der herkömmlichen Solarparks, wie etwa der Grösse, entgegen zu wirken. Die neuen wassertauglichen Anlagen sind im Gegensatz zu den herkömmlichen Modellen nicht nur klein und kaum sichtbar, sie können auch bestmöglich positioniert werden. «Mithilfe eines kleinen Elektromotors wird die Nachführbarkeit und damit die optimale Ausrichtung der Anlage gewährleistet», äussert sich ein Wissenschaftler gegenüber pressetext.

Kühlung sorgt für ständige Einsatzfähigkeit

Um eine möglichst grosse Energieausbeute zu erreichen, wird mittels einer Dauerkühlung aus Wasserdrüsen dem Überhitzen der Anlage vorgebeugt. Damit ist das Solarpanel permanent einsatzfähig und dies trägt zu einer zusätzlichen Energiegewinnung von mehr als zehn Prozent gegenüber herkömmlichen Solaranlagen bei. Tests zufolge kann eine insgesamte Energieausbeute von 60 bis 70 Prozent erreicht werden. So produzieren die gängigen Anlagen im Durchschnitt jährlich 1200 Kilowattstunden, mit dem innovativen «Floating Tracking Cooling Concentrator» können aber bis zu 2000 Kilowattstunden Strom generiert werden.

Quelle: pressetext Text: Miriam Dippe

 

Kommentieren / Frage stellen