Offshore-Windparks: Erneuerbare Energie mit Hindernissen
Erneuerbare Energien werden oft auch mit unkonventionellen Methoden genutzt – das wissen wir spätestens, seit Offshore-Windparks errichtet wurden. Die Erbauung solcher Windenergieanlagen auf hoher See bringt aber einige Hindernisse und Tücken mit sich.

Windstille gibt es vor den Küsten der grossen Ozeane selten. Je weiter weg von der Küste, desto stetiger und kräftiger wird die wehende Kraft auf dem Meer. Beste Voraussetzungen, um eine Menge Ökostrom zu produzieren! Aus diesem Gedanken heraus entstanden Offshore-Windparks, riesige Windenergieanlagen, die im Meeresgrund verankert sind und die gespeicherte Öko-Energie dank ausgeklügelter Seekabel ins Stromnetz am Land einspeisen können.
Der Öko-Energieblog für Basel die-energie-bin-ich.ch schilderte kürzlich die Herausforderungen, die Planer von Offshore-Windparks berücksichtigen müssen. Der Hochsee-Wind sei nämlich um einiges zuverlässiger und effizienter als der in Windparks auf dem Land – jedoch nur, wenn einige Tücken bedacht würden.
Die riesigen Windräder sollen auch hohe Wellen und sehr starken Wind standhalten können. Deshalb dürfen die Anlagen nicht nur auf der Wasseroberfläche schwimmen, sondern müssen regelrecht im Meeresgrund festgenagelt sein. Hinzu kommt, wie Thomas Kiehl auf die-energie-bin-ich.ch berichtet, dass das Meereswasser die meisten Materialien viel schneller angreift als das Regenwasser an Land.
Die Schiffe, die zum Bau von Windenergieanlagen auf hoher See gebraucht werden, müssen natürlich genauen Bestimmungen entsprechen. Solche äusserst wetterresistenten und stabilen Schiffe gibt es selten. Oft müssen sie eigens für den Bau der Anlagen angefertigt werden.
Die Errichtunge solcher Windparks beruht auf einer der neuesten Technologien auf dem ebenfalls jungen Gebiet der erneuerbaren Energien. Technische Fehler beim Bau sind so oft auch bei Experten Neuland, was die Fertigstellung des Projektes stark verzögern kann. Wegen der bestehenden Unsicherheit sei es auch schwierig, finanzielle Hilfe für den Bau zu erhalten. Weiterentwicklungen der Effizienz von Windparks auf dem Meer sind jedoch geplant. «Mit zunehmender Erfahrung werden sowohl Zwischenfälle als auch Kosten schwinden», so Thomas Kiehl im der Ökoenergie-Blog für Basel.
Mehr zu Windenergie und weiteren erneuerbaren Energiequellen erfahren Sie auf die-energie-bin-ich.ch, dem Ökoenergieblog für Basel.