Biokohle: Energiezukunft im Brennpunkt

Biokohle ist der neueste Streich in der Forschung der erneuerbaren Energien. Das Erzeugnis aus Biomasse ist nahezu CO2-neutral und hat eine vorbildliche Energiebilanz. Grund genug, die Herstellung des Energieträgers zu fördern.

Biokohle ist fast CO2-neutral.
Werden unsere Heizungen bald nur noch mit Biokohle versorgt? Foto: © sinuswelle - Fotolia.com
  • 0
  • 0

Je genauer Biokohle untersucht wird, desto mehr profiliert sie sich als Wundermittel. Im Gegensatz zu Braun- oder Holzkohle setzt sie nämlich kein CO2 frei, sondern bindet es während der Herstellung. Anders als bei der Verrottung bleibe nämlich bei der Kohlung von Biomasse rund die Hälfte der CO2 in der Masse gespeichert, so der österreichische Biokohle- und Energie-Experte Anton Aschbacher im Interview mit pressetext.

Laut Aschbacher sei Biokohle nicht nur umweltfreundlich, sondern dank des hohen Brennwerts auch höchst effizient. Ein Kilogramm Biokohle produziere mehr Energie als die gleiche Menge an Stein- oder Braunkohle. Zur Herstellung würden Holzreste, natürliche Abfallprodukte und Grünzeug aller Art verwendet werden. Dabei beziehen Hersteller die Rohstoffe mehrheitlich von der regionalen Forstwirtschaft. Die Produktion von Biokohle sei nachhaltig und ressourcenschonend, so der Biokohle-Produzent Aschbacher.

Die Biokohle, die nicht nur CO2, sondern auch Wasser und wertvolle Nährstoffe speichert, kann auch für die Bodendüngung verwendet werden. «Ein mit Biokohle gedüngter Boden kann bis zu 30 Prozent CO2 enthalten. Kompostdüngung reicht für höchstens zwei Prozent CO2-Speicherung», erklärt Aschbacher. Das Speichern von CO2 in den Böden kann zu einer höheren Bodenqualität führen. Besonders bei Böden in Mitteleuropa, die wegen intensivierter Nutzung degradiert wurden, sei eine Verbesserung der Böden wichtig.

Die Nutzung des noch zu erforschenden Energieträgers wird bis jetzt lediglich für Produkte im oberen Preissegment vorgesehen. Beliebter als der Energieträger Biokohle sei derzeit noch der Biokohle-Dünger. Die Forscher des Potsdamer Leibniz-Institutes wollen sich deshalb demnächst daran machen, handfeste, wissenschaftliche Daten über das Energiepotential und die Nebenwirkungen der neuen Energiequelle festzuhalten. Die Erschliessung von neuen Märkten in Industrie und Landwirtschaft dürfte also in naher Zukunft möglich sein.

Hier ein Fernsehbeitrag vom ZDF zum Thema Biokohle:

Quelle: pressetext

Text: Sabrina Stallone

Kommentieren / Frage stellen