Mit dem E-Bike in den Ferien entspannt die Natur geniessen

Wem Ausflüge oder Ferien mit dem herkömmlichen Velo zu anstrengend sind, der muss nicht unbedingt aufs Auto umsteigen. Bei einem Ausflug mit dem E-Bike kann man entspannt die Natur geniessen und trotzdem etwas für seine Gesundheit tun. Auch der Tourismus hat diesen Sport für das Veloland Schweiz entdeckt.

Mit dem E-Bike ganz entspannt und ohne zu schwitzen die Natur geniessen.
Mit dem E-Bike die Natur entdecken, ohne Anstrengung und ohne zu schwitzen. Foto: © Hemera / thinkstockphotos.com
  • 0
  • 0

Mit einem Lächeln auf den Lippen einen steilen Berghang erklimmen, dabei einen keuchenden Radler überholen oder einfach nur ganz entspannt reizvolle Strecken erkunden - hierfür ist ein Fahrrad mit Anschubhilfe genau das Richtige. Und es gibt nichts Umweltschonenderes und Gesünderes - ausser vielleicht die eigenen Füsse zu benutzen - um von A nach B zu kommen. Doch keiner sagt, dass die Beine im Falle der Anschubhilfe nicht auch trainiert werden. Denn Elektro-Bikes sind ausschliesslich etwas für ältere oder gebrechliche Leute, für die der Hilfsmotor eine Erleichterung darstellt. Sie sind eine Alternative für alle «Nicht-Radfahrer» jeder Altersgruppe sowie für alle, die CO2-frei und umweltfreundlich mobil sein möchten. Auch in den Ferien. Der Elektro-Velomarkt entwickelt sich rasant, und immer mehr Reiseanbieter haben den Trend erkannt. Roger Sonderegger, Mobilitätsexperte an der Hochschule Luzern, sagt: «Viele Menschen probieren am ehesten in der Freizeit oder in den Ferien ein neues Verkehrsmittel aus.»

Elektro-Velos sind im Trend

Elektrofahrräder, Elektrovelos, Leicht-Elektrofahrzeuge oder «Pedelecs» - all diese Begriffe kursieren, dreht es sich um «E-Bikes». Es gibt einerseits Fahrräder mit Unterstützungsmotor und andererseits solche, die ausschließlich auf ihren Motor vertrauen und als «Mofas» gelten. Die Absätze schnellen in den letzten Jahren in die Höhe: Allein bei den Händlern, die dem Netzwerk NewRide angeschlossen sind und von EnergieSchweiz unterstützt werden, haben sich zwischen 2008 und 2010 die Verkäufe von Elektrorädern verdreifacht. Im Jahr 2011 wurde mit den E-Bikes erneut ein Absatzrekord erzielt. Inzwischen lassen sie die herkömmlichen mit reiner Muskelkraft betriebenen Citybikes weit hinter sich.

E-BikeUrlaub_300x200

E-Bikes garantieren Fahrspass in der freien Natur. Foto: © fotolia.com

Ferien-Sport: E-Bike als Chance für Tourismus

Diese Entwicklung gibt dem Trend des Velo-Tourismus einen ganz neuen Schub. In der Schweiz hat sich 1998 die Organisation Veloland Schweiz gegründet und seit dem stetig weiter entwickelt. 2000 wurde aus der Stiftung Veloland Schweiz die Marke SchweizMobil, auf deren Seite unter «Veloland Schweiz» unter anderem neun nationale und 59 regionale Radrouten mit nun auch Verleih- und Aufladestationen, Übernachtungsangeboten, Ausflugstipps und Sehenswürdigkeiten.

Für Regionen, die sich dem ökologischen Tourismus verschrieben haben, ist der E-Bike-Trend zudem eine Möglichkeit, um noch mehr bewusste Touristen anzulocken. In der Region Ascona Locarno lässt sich die Ascona Rundfahrt von Locarno nach Ascona nun bequem mit einem E-Bike bewältigen. Sogar der Monte Verità kann nun locker mit dem Elektro-Fahrrad bewältigt werden. Und dann kommen viele zum begeisterten Schluss, den Sonderegger zieht: «Elektrovelofahren ist wie Velofahren mit starkem Rückenwind. Es ist gesund und kostet weder Anstrengung noch Schweiss. Es fühlt sich an, wie wenn eine magische Hand ganz grosszügig schieben würde. Das E-Bike lässt einen die Landschaft geniessen wie kein anderes Verkehrsmittel.»

E-BikeUrlaub2_300x200

Ein breites Netz an Verleih- und Akkuwechselstationen ermöglicht auch längere Ausflüge mit dem E-Bike. Foto: © swiss-image.ch / Stefan Hunziker

Aus der Schweiz kommen gleich zwei E-Bike-Hersteller, die internationale Bekanntheit erlangt haben: Dolphin E-Bikes in Basel und Flyer-Elektrovelos von BikeTec in Huttwil. Letztere haben sich bereits früh auf den dazugehörigen Tourismus konzentriert. Tourismusregionen und touristische Projekte, wie beispielsweise die «Herzroute», haben ein ganzes Netzwerk an Verleih- und Akkuwechselstationen aufgebaut. Bei allem Fahrvergnügen muss man nämlich daran denken, die Akkus an den angeschriebenen Orten auszuwechseln. Je nach Stärke des Unterstützungsmotors reicht ein solcher Akku im flachen Gelände für eine Fahrt über 30 bis 50 Kilometer und bei steilen Strecken etwa 14 bis 40 Kilometer. Flyer nutzt als Verleihstationen meist Velo-Fachgeschäfte. Akkuwechselstationen sind meist Restaurants oder Hotels, bei denen ein leerer Akku gegen einen vollen getauscht werden kann. Das ist im Preis für die Tagesmiete inbegriffen.

Reisen mit E-Bike: Tipps fürs Ausland

Die Herzroute besteht aus vier Etappen. Ein E-Bike in einem der Etappenorten Laupen, Thun, Langnau, Burgdorf oder Willisau mieten, gemütlich radeln, in einem Restaurant einkehren, den Magen füllen und dabei gleich den Akku tauschen, unterwegs noch etwas besichtigen, weiterradeln, die Landschaft geniessen, und am Ende den Drahtesel an einem dieser Orte wieder abgeben - und das alles vollkommen stress-, CO2- und schwitzfrei. Oder darf's eine Toskana-Rundreise von «Eurobike» sein? Über «Movelo» findet man Verleihstationen, Tipps zum Radwegenetz, Radverleih, Hotellerie und so weiter in 40 Regionen in Deutschland, Österreich, Italien und Spanien.

Text: Martina Gyger

E-Bike ist nicht gleich E-Bike:

Es gibt einerseits Fahrräder mit Unterstützungsmotor und andererseits solche, die ausschließlich auf ihren Motor vertrauen und als «Mofas» gelten. Bei ersteren wirkt der Zusatzantrieb nur, wenn der Fahrer in die Pedale tritt - je nach Modell und Fahrmodus unterschiedlich stark. Motorfahrräder mit Tretunterstützung bis 25 Stundenkilometer, bei denen der Motor erst ab Tempo 25 seine Unterstützung einstellt, sind betreffend Vorschriften weitgehend den Velos gleichgestellt. So zum Beispiel die Flyer C-Serie. Die schnelleren und stärkeren E-Bikes mit Hilfsantrieb ab Tempo 25 wie die Flyer S-Serie sind versicherungspflichtig, mit gelbem Kontrollschild auszustatten und ihre Benützer brauchen die Töffliprüfung.

Nützliche Infos für E-Bike-Ferien

Touristische Anbieter:

 

E-Bikes und Händler:

 

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: