Wie du essbare Pilze bestimmst und sammelst

Pilze sammeln ist ein schöner Zeitvertreib in der Natur und frische Pilze schmecken besonders fein. Was du wissen musst, wenn du Pilze bestimmst und sammelst.

jemand trägt einen Korb voller Pilzen durch den Wald
Ein Korb eignet sich am besten, um in der Natur essbare Pilze zu sammeln. © PIKSEL / iStock / Getty Images

Pilze bestimmen – Das Wichtigste in Kürze

Weitere Inhalte:

Was gibt es Aufregenderes, als im Wald zu spazieren und dabei einen schönen, grossen Pilz zu entdecken? Doch Vorsicht: Laien können schnell einen essbaren mit einem giftigen Pilz verwechseln, denn das Bestimmen der Art ist nicht immer einfach. Viele Speisepilze haben einen giftigen Doppelgänger. 

Pilze bestimmen

Der giftige Knollenblätterpilz wird gerne mit dem beliebten Egerling oder Champignon verwechselt. Andere, sehr beliebte Speisepilze wie der Riesenschirmpilz haben ebenfalls giftige Verwandte, die Laien kaum voneinander unterscheiden können.

Um einen Pilz zu identifizieren, sind deshalb verschiedene Kriterien zu beachten. Zum Beispiel die Farbe und die FormGeruchStandort, ob der Pilz einen knolligen Stiel hat oder nicht, ob die Pilzart in Gruppen mit weiteren Pilzen wächst oder einzeln.

In der Schweiz gibt es mehr Pilzarten als Blütenpflanzenarten und bis Pilze sicher bestimmt werden können, gehört ein eingehendes Studium und viel Erfahrung dazu. Bis dahin gilt: Sicher ist nur die Pilzkontrolle. Eine schweizweite Karte von Kontrollstellen der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane (VAPKO) findest du hier 

Bekannte essbare Pilze erkennen

In der Schweiz gibt es eine grosse Auswahl an heimischen Speisepilzen. Zu den beliebtesten gehören die verschiedenen Steinpilzarten, Pfifferlinge, Reizker, Riesenschirmpilze oder Hallimasche. 

Tipp vom Pilzkontrolleur Marco Gschwend-Ziltener*: Generell sollten keine Pilze roh verzehrt werden. Gewisse sind roh giftig (wie die Morchel), andere einfach unverträglich. Als «roh geniessbar» bezeichnet die VAPKO nur den Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum) und den Roten Gallerttrichter (Tremiscus helveloides).

Eierschwamm

Der Pfifferling, auch Eierschwämmchen genannt, ist weit verbreitet. Er ist dank seinen besonderen Merkmalen relativ einfach zu erkennen. Die Pilze sind dottergelb mit dicklichen Leisten. Der junge Pilz hat einen gewölbten Hut, der sich beim Wachsen trichterförmig nach oben biegt. Nur die Ränder rollen sich nach unten. Er hat festes Fleisch und den typischen, «pfeffrigen» Geruch. Besonders kleine Exemplare werden manchmal verwechselt mit sehr giftigen Haarschleierlingen, z.B. dem Spitzgebuckelten Raukopf.

Weniger dramatisch ist die Verwechslung mit dem «Falschen Pfifferling», der unbekömmlich, aber nicht gefährlich ist. Den Unterschied machen die Lamellen, die beim echten Pfifferling aus adrig strukturierten Leisten bestehen. Pfifferlinge findest du bereits im Sommer in der Natur – besonders in Nadel- und Laubwäldern. Sie  wachsen oft in Gruppen beisammen, gerne im Moos. 

gelber Pilz mit Trichteröffnung gegen oben
Der echte Pfifferling (Cantharellus cibarius) gehört zu den beliebtesten Speisepilzen. © stefanholm / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser 2-8 cm
Farbe zitronen- bis dottergelb, selten fast weiss
Wo zu finden gerne bei Fichten, bei Buchen findet man die bleichere bis weissliche Variante
Essbar Speisepilz mit einzigartigem und schmackhaftem Gout

Gemeiner Steinpilz

Einer der beliebtesten Speisepilze in der Schweiz und leicht zu identifizieren ist der Steinpilz. Sein Name rührt daher, dass er sehr festes Fleisch hat. Der Steinpilz hat einen dicken runden Hut. Die Farbe geht von hellem haselnuss- bis dunkelbraun. Der Hut ist glatt und mit einem feinen Pelz behaftet. Die Unterseite des Hutes ist bedeckt mit einem Polster aus feinen, jung weissen bis später gelblichgrünen Röhren. Der Stiel kann bis zu 20 cm hoch werden und manchmal, besonders bei jungen Pilzen, sehr dick oder gar kugelig sein. Der Stiel ist cremig weiss und mit einem feinen Netz aus Adern überzogen.

Steinpilze findet man je nach Wetterverhältnissen bereits im Sommer und bis in den November hinein. Wichtig ist: Sein Fleisch verfärbt sich bei einem Bruch nicht! Dem Steinpilz ähnliche Pilze mit sich verfärbendem Fleisch können giftig sein! Ausserdem wird der Steinpilz gerne auch mit dem sehr bitteren Gallenröhrling verwechselt, welcher hervorquellende, rosa Röhren entwickelt.

Pilz mit hellem Stiel und braunem Deckel im Wald
Der Steinpilz (Boletus edulis) – auch Herren- oder Edelpilz genannt – kann bis zu 20 cm hoch werden. © Petra Schneider / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser 10-20 cm
Farbe hell- bis dunkelbraun
Wo zu finden am liebsten in Gesellschaft von Fichten, gerne aber auch Buchen
Essbar Speisepilz mit mildem und nussigem Geschmack

Parasol

Der Parasol oder Riesenschirmling ist ein sehr guter Speisepilz, der alleine mit etwas Butter, Salz und Pfeffer gebraten bereits eine prima Vorspeise ergibt. Sein besonderes Erkennungsmerkmal ist beim ausgewachsenen Pilz der riesige, bis zu 30 cm breite, flache Hut. Der Hut ist beim jungen Pilz noch braun und zu einer Kugel geformt und mit dem Stiel verbunden. Erst mit zunehmendem Alter wird er gegen die Ränder hin cremig weiss. Auch die Lamellen verfärben sich cremeweiss. Der Hut ist mit flockig aufreissend braunen Schuppen gespickt. Der helle Stiel mit einer dunklen Natterung ist lang und dünn und die Stielbasis ist knollig. Der sogenannte Ring, ein Hautlappen um den Stiel, ist verschiebbar. Den Parasol findet man bereits im Sommer und bis Oktober in lichten Laubwäldern.

Tipp vom Pilzkontrolleur Marco Gschwend-Ziltener*: Der Pilz muss gut durchgebraten sein, sonst kann er Beschwerden verursachen. Gerade bei grossen, flachen Hüten besteht die Gefahr, dass die Mitte nicht ganz durchgebraten ist.

Vorsicht vor kleinen Giftschirmlingen: Sie sehen aus wie eine Miniatur des Riesenschirmlings und können tödlich giftig sein. Eine noch grössere Verwechslungsgefahr besteht laut VAPKO-Pilzkontrolleur Marco Gschwend-Ziltener mit dem Riesengiftschirmling (Macrolepiota venenata), welcher heftige Bauchschmerzen auslösen kann.  

weiss-grauer Pilz mit grossem Hut
Den Parasol (Macrolepiota procera) wird auch gemeiner Riesenschirmling genannt und fällt dementsprechend durch seine Grösse auf. © Zbynek Pospisil / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser 10-30 cm
Farbe beige, blass bräunlich
Wo zu finden auf lichten Waldstellen, Wiesen und Feldern
Essbar Speisepilz mit schmackhaften Hüten. Die Stiele sind etwas zäh, eignen sich aber zum Trocknen oder Pilzpulver machen.
Hinweis  Parasolpilze müssen gut durchgegart werden, da sie sonst zu Magenbeschwerden führen können.

Speise-Morchel

Die Morchella esculenta wächst nur im Frühjahr, oft gemeinsam mit dem ebenfalls essbaren Maipilz.

schmaler Pilz mit runzligem Hut
Die Speise-Morchel ist gekocht sehr lecker, anso. © kornyeyeva / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser 3-10 cm
Farbe graubeige, ocker, seltener fast anthrazitfarben
Wo zu finden in feuchten Wäldern, gerne entlang von Gewässern
Essbar roh giftig – gut durchgebraten ein delikater Speisepilz
Hinweis  Frische Morchln sind roh giftig und müssen mindestens 20 Minuten lang erhitzt werden!

Krause Glucke

Die Sparassis crispa wird aufgrund ihrer ungewöhnlichen Postur auch gerne Fette Henne genannt.

ein hellbrauner Pilz, der von der Form her einem grossen, runden Schwamm gleicht
Die Krause Glucke sieht zwar nicht sehr appetitlich aus, ist aber ein beliebter und leckerer Speisepilz. © AlbyDeTweede / iStock / Getty Images
Grösse Durchmesser des Fruchtkörpers 10-40 cm 
Farbe ockergelb oder fleischfarben
Wo zu finden an Nadelbäumen, Wurzeln oder neben Stümpfen,
auch an den Füssen von Kiefern
Essbar schmackhafter Bratpilz

Judasohr

Der Auricularia auricula-judae wird auch Holunderschwamm genannt und ähnelt stark der Form eines Ohres.

Achtung: Der Pilz kann bei warmem Wetter vollständig vertrocknen. Bei Regen oder in Wasser eingelegt, erlangt er wieder sein ursprüngliches Aussehen. Dies kann mehrmals hintereinander passieren, was die Beurteilung der Frische und Qualität erschwert. 

Pilz an einem Ast in Form eines Ohres
Das Judasohr ist meist an Holunder vorzufinden. © Igor Kramar / iStock / Getty Images
Grösse Fruchtkörper bis zu 16 cm
Farbe rötlich braun
Wo zu finden an Laubholz, sehr oft auf Holunder
Essbar ein besonders in der asiatischen Küche beliebter Speisepilz

Birken-Rotkappe

Die Leccinum versipelle ist eine Art der Rotkappen. Verschiedene andere Arten begleiten andere Bäume und sind ebenfalls essbar.

Pilz mit leuchtend orangem Deckel und schwarz gepunktetem Stiel
Der auffällige Hut der Birken-Rotkappe kann einen Durchmesser von bis zu 20 cm aufweisen. © Skiden / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser 5-20 cm
Farbe leuchtend orange, ziegelrot oder gelbbräunlich
Wo zu finden Wurzelsysteme von Birken, besonders auf sauren/sandigen Böden
Essbar festfleischiger und leckerer Speisepilz
Hinweis  Sämtliche Raustielröhrlinge (Leccinum) sind essbar. Gemeinsamkeit: einen weissen Stiel mit schwarzen bis braunen Punkten.

Herbsttrompete

Der Craterellus cornucopioides wird auch Totentrompete genannt, ist jedoch komplett ungefährlich.

schwärzlicher Pilz in Lautsprecherform
Die Herbsttrompete sieht zwar tödlich aus, ist aber ungiftig und sehr aromatisch noch dazu. © Henrik_L / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser bis zu 8 cm
Farbe schwarzbräunlich bis -gräulich
Wo zu finden bei Buchen oder Eichen, gerne auf kalkhaltigem Boden
Essbar sehr aromatischer Speisepilz
Hinweis  Bei alten Exemplaren färbt der Pilz vom Rand her schwarz ein. Solche Exemplare sollten nicht mehr verzehrt werden.

Gemeiner Hallimasch

Die Armillaria ostoyae ist die häufigste Pilzart in der Schweiz, allerdings gilt sie als nur bedingt essbar.

mehrere kleine Pilzchen mit rötlichen Schirmen
Der Gemeine Hallimasch ist ein Parasit, durch den Bäume absterben. © Machacekcz / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser 3-10 cm
Farbe hell fleischbräunlich bis dunkel olivbraun
Wo zu finden erscheint oft am Stamm und auf Stümpfen 
Essbar roh giftig – Stiele sind nicht empfehlenswert
Hinweis  In rohem Zustand ist er leicht giftig, deshalb zuerst abkochen und dann scharf anbraten – das Kochwasser wegschütten 

Wald-Champignon

Der Waldpilz Agaricus silvaticus wird auch kleiner Blut-Egerling genannt und hat einige giftige Doppelgänger. Diese erkennt man an einem gilbenden und nach Karbol riechenden Stiel.

0815-Pilz mit bräunlichem Deckel und weissem Stiel
Der Wald-Champignon ist meist unter Fichten oder Rotbuchen zu finden. © Wirestock / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser 4-10 cm
Farbe blass bräunlich
Wo zu finden am besten gefällt es ihm unter Fichten oder Rotbuchen
Essbar vielseitig verwendbarer Speisepilz

Semmel-Stoppelpilz

Der Hydnum repandum wird gerne mit dem ebenfalls sehr schmackhaften und ungiftigen Pfifferling verwechselt.

gelblicher Pilz mit kurzem Stiel
Der Semmel-Stoppelpilz kann mit dem beliebten Eierschwamm verwechselt werden. © Dabjola / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser von 3-12 cm
Farbe semmelfarben bis orangerötlich
Wo zu finden bei Laub- und Nadelbäumen, vor allem Eichen, Kiefern und Fichten, oft auf kalkhaltigen Böden
Essbar wohlschmeckender Speisepilz
Hinweis  Im Alter wird der Pilz leicht bitter

Schopftintling

Der Coprinus comatus ist vor allem im Jura, Mittelland und in den Voralpen verbreitet und wächst oft in grossen Gruppen.

grau-schwarzer, länglich gewachsener Pilz, der nicht gerade geniessbar aussieht
Der Schopftintling sieht aus, als wäre der Saum seines Hutes in ein Tintenfass getaucht worden. © RobertSchneider / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser 3-8 cm
Farbe jung ganz weiss, sonst am Hutrand schwärzlich 
Wo zu finden gedüngte Wiesen, Felder und Äcker mögen sie besonders gerne, kommt auch oft an kiesbedeckten Waldstrassen vor 
Essbar junge, noch geschlossene Pilze sind wunderbar verwertbar
Hinweis  Im Alter verfärbt sich der Schopftintling rosa und sollte nicht mehr verzehrt werden.

Reifpilz

Der Rozites caperatus wird auch Zigeunerpilz genannt und wächst in den Bergen.

Pilz im Wald mit ockergelbem Hut und weissem Stiel
Der kleine Reifpilz ist vor allem in Bergregionen vorzufinden. © Krot44 / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser 5-10 cm
Farbe strohgelb, ocker bis gelbbraun – jung mit hell violettlichem Reif überzogen
Wo zu finden bei Nadelbäumen (vor allem Kiefer und Fichten), selten auch Laubbäume
Essbar sehr leckerer Speisepilz, leider oft madig

Vorsicht vor diesem gefährlichen Giftpilz!

Der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), auch Giftchampignon oder Grüner Mörder genannt, wird oft versehentlich gesammelt und verantwortet in der Schweiz die schwersten Vergiftungen. Er hat einen runden Hut, der zunächst eine Halbkugel formt und später aufschirmt.

weisser Pilz mit einem weissen Röckchen am Stil

Der Verzehr eines Grünen Knollenblätterpilzes kann tödlich enden. © Jon Benedictus / iStock / Getty Images
Grösse Hutdurchmesser bis zu 15 cm, auch der Stil kann 15 cm lang werden
Farbe grünlich, weissgrünlich, grüngräulich, gelbgräulich
Wo zu finden wächst oft bei Eichen und Rotbuchen
Essbar Nein! Dieser Pilz ist hoch giftig und kann zum Tode führen!
Hinweis  Es gibt unter anderem auch ganz weisse Formen des Knollenblätterpilzes und eine Art (Amanita verna), die im Frühjahr vorkommt.

Von Morcheln bis Champignons: Essbare Pilze von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden

Bild: 9 von 11

Der Honiggelbe Hallimasch ist roh giftig, gekocht aber essbar

Roh giftig, gekocht essbar: Neben deutlich voneinander abgrenzbaren Gift- und Speisepilzen gibt es auch einige Grenzfälle, die roh giftig sind, gekocht aber ohne Bedenken verzehrt werden können.

Dazu gehört auch der Honiggelbe Hallimasch. Er ist im rohen oder ungenügend erhitzten Zustand giftig. Durch mehrmaliges Abkochen des Pilzes werden die Giftstoffe aber zerstört.

Foto: © pgaborphotos / iStock / Thinkstock

Weitere Bilder anschauen

Übrigens: Es gibt thermostabile Gifte wie beim Knollenblätterpilz, welche eine Erhitzung überstehen und thermoinstabile Gifte wie beim Hallimasch, die durch Erhitzen zerstört werden.

Was tun, wenn doch ein Giftpilz dabei war?

Giftige Pilze können lebensgefährlich sein, wenn man sie isst. Symptome können von Übelkeit oder Bauchschmerzen bis Durchfall, Schwindel und Schweissausbrüchen reichen und bis zu einem lebensgefährlichen Ausfall von Organen wie der Leber oder der Niere führen. Sofortiges Handeln kann dann unter Umständen Leben retten. Warte nicht erst ab, ob die Beschwerden sich von alleine bessern, sondern informiere dich lieber frühzeitig.

Tox Info Suisse: 24h-Notrufnummer 145

Wichtig: Die Symptome einer Pilzvergiftung können auch erst nach Tagen auftreten. Leider ist es so, dass eine längere Latenzzeit oft auch bedeutet, dass besonders gefährliche Pilze im Spiel sind. Viel häufiger als echte Vergiftungen mit Giftpilzen sind aber sogenannte «unechte» Pilzvergiftungen, die auf die falsche Aufbewahrung oder Zubereitung von Pilzen zurückgehen. Besonders wichtig ist es, rohe Pilze immer im Kühlschrank aufzubewahren und innerhalb von 24h zu konsumieren. Pilze müssen immer gut durchgegart sein, 10-20 Minuten in der Pfanne bei guter Hitze sind zwingend. Auch brauchen einige Arten eine spezielle Zubereitung, daher ist es wichtig, sich über jede Pilzart immer genau zu informieren.

Eine Liste der Schweizer Speisepilze, welche Untersorten es gibt und was bei einigen zu beachten ist, findest du hier.

Hier kannst du Pilze überprüfen lassen

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du die gesammelten Pilze bei einer Pilzkontrollstelle in deiner Nähe prüfen lassen. Gerade im Herbst, während der Hauptsaison, findest du im Internet die Daten, Zeiten und Orte, wo und wann die Pilzkontrolleure zur Verfügung stehen. Ein Verzeichnis für die ganze Schweiz findest du bei der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (VAPKO).

Beliebte Ammenmärchen über giftige Pilzsorten

Es sind Ammenmärchen, dass giftige Pilze nicht von Insekten oder anderen Tieren angefressen werden oder giftige Pilze durch Abkochen ungiftig werden! Auch der Silberlöffel im Topf bringt absolut nichts.

Iss keine Pilze, die du nicht eindeutig kennst oder die nicht von einer Pilzkontrollstelle bestimmt wurden! 

Pilze sammeln in der Schweiz

Wer im Wald Pilze sammelt, sollte einen Korb dabei haben. Keinesfalls solltest du die Pilze in Plastiksäcke legen. Damit sie frisch bleiben, brauchen sie Luft. Das frisch Gesammelte solltest du zudem gleich vor Ort im Wald etwas säubern. Hierfür eignet sich ein Taschenmesser, oder eine alte Zahnbürste, mit der du den Schmutz vorsichtig abkratzen kannst.

Was du vor dem Sammeln beachten musst

Die meisten Kantone haben Pilzssammelbestimmungen, die es einzuhalten gilt. Das dient dem Schutz sämtlicher Pilzarten, denn es gibt sogar einige Sorten, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen.

mehrere Morcheln liegen auf einem Holzbrett
Für die beliebten Morcheln gelten in einigen Kantonen Sammelbegrenzungen. © mscornelius / iStock / Getty Images

Deshalb gilt: Giftige oder ungeniessbare Pilzarten sollten nicht umgetreten werden. Auch sie haben eine Funktion in einem artenreichen Ökosystem.

Wann ist die beste Zeit zum Pilze sammeln?

Pilze lieben feuchte Böden und warme Temperaturen. Daher stehen deine Chancen, welche zu finden, am besten, wenn du nach ein paar Regentagen bei nicht zu kaltem Wetter in den Wald gehst. Regnet es, solltest du allerdings auf das Sammeln verzichten. Die Pilze saugen sich mit Feuchtigkeit voll und sind dann weniger lange haltbar.

Einige essbare Pilze wie Morcheln oder Mairitterlinge haben bereits im Frühling Saison. Die meisten Pilzsorten findet man in der Schweiz jedoch ab Ende Juli bis Ende November. Der erste Frost beendet die Pilzsaison. In den Bergen beginnt die Saison früher und endet früher. Im Unterland ist die Hauptsaison für Pilze im September und Oktober.

Wo Pilze zu finden sind

Wenn du Anfänger bist oder keinen speziellen Speisepilz suchen möchtest, eignen sich Mischwälder mit Rottannen, Buchen und Eichen. Dort wachsen besonders viele verschiedene Pilzarten. Und du solltest nicht zu schnell aufgeben, Pilze im Dickicht zu finden, braucht etwas Geduld und Übung.

Pilze richtig pflücken

Ob Champignon, Schopftintling oder Pfifferling – zum Sammeln drehst du den Pilz vorsichtig aus, sodass du den kompletten Stiel erhältst. Für die einwandfreie Bestimmung sind die Stielmerkmale wichtig. Oft wird behauptet, das Abschneiden der Pilze würde dem Lebewesen schaden. Allerdings haben Forscher dies widerlegen können. Das Abschneiden hat keinen Einfluss auf die Population. 

Hilfsmittel zum Bestimmen von Pilzen

Wenn du am Spazieren bist, und einen Pilz entdeckst, packt dich automatisch der Gwunder: Was für ein Pilz ist das und könnte man den auch essen? Für das reine Interesse können Hilfsmittel wie Apps oder Bücher sehr hilfreich sein. Wer die Pilze aber auch sammeln und essen will, sollte sie trotz solchen Hilfsmitteln noch einer Fachperson vorlegen.

In diesen Fällen helfen Apps zum Pilze bestimmen

Du bist dir nicht sicher, um welchen Pilz es sich handelt, den du da im Wald entdeckt hast? Seit es Pilzbestimmungs-Apps gibt, kein Problem mehr: Foto machen und online einen Pilz bestimmen lassen. Doch ganz so einfach ist es eben doch nicht. 2020 hat «Kassensturz» einige Apps getestet und ist zu einem ernüchternden Resultat gekommen: Von sieben untersuchten Pilz-Apps waren fünf komplett unbrauchbar!

eine Hand hält ein Handy und fotografiert damit einen Pilz
Man sollte sich nie auf das Ergebnis eines Pilz-Apps verlassen. © Ekaterina Markelova / iStock / Getty Images

Fazit: Zum Herumspielen eignen sich die Apps wunderbar. Wer jedoch einen gefundenen Pilz auch essen will, sollte diesen noch von Fachpersonen abschliessend identifizieren lassen. Denn Fotos können täuschen: Pilze sind sehr veränderlich und Arten können je nach Standort, Umwelteinflüssen oder Reifegrad sehr unterschiedlich aussehen.

Hinweis vom Pilzkontrolleur Marco Gschwend-Ziltener*: Viele Pilze können nur durch ihren Geruch oder Geschmack (mild, scharf, bitter, etc.) bestimmt werden. Manchmal braucht es auch mikroskopische Untersuchungen, was mit den Apps nicht möglich ist.

Buchtipps zum Bestimmen von Pilzen

Ein wertvolleres Hilfsmittel für die Artenbestimmung ist ein gutes Pilzbuch. Hier eine kleine Auswahl:

  • Welcher Pilz ist das? Von Markus Flück
    Die neuste Ausgabe dieses Klassikers ist mit grosszügigen Bildern und Zeichnungen versehen. Darüber hinaus gibt es Tipps für die Zubereitung und das Finden von Pilzen.
  • Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger – Von Hans E. Laux

Dieses Buch eignet sich vor allem als zusätzliches Hilfsmittel zu einem App oder erstem Grundwissen. Denn mit der direkten Gegenüberstellung von essbaren Pilzen und ihren Doppelgängern wird einer Verwechslung entgegengewirkt.

  • Pilze: Bestimmen leicht gemacht. Die wichtigsten 130 Pilzarten. Extra: Typische Merkmale (GU Natur) – Taschenbuch

Er enthält 130 Porträts der wichtigsten Pilzarten, sortiert nach Formen, mit Farbcodes und Piktogrammen sowie Geniessbarkeitssymbolen. Jede Art wird mit Bild und verständlichem Text zu Merkmalen, Standort und Verwertung vorgestellt.

Mittels Kurse zum Pilzprofi

Wer es ganz genau wissen will, sollte sich überlegen, einen Pilzkurs zu besuchen. Angeboten werden diese von vielen Pilzvereinen und zum Teil auch von Volkshochschulen oder Naturzentren. Erwarte jedoch nicht, dass du nach einem zwei- bis dreitägigen Kurs schon alles weisst. Schliesse dich einem Pilzverein für einige Zeit an, um deine Kenntnisse über mindestens eine Saison an Bestimmungsanlässen zu erarbeiten oder zu vertiefen. Und wenn’s dich packt, kannst du bei der VAPKO das Diplom zur Pilzkontrollperson erwerben.

*Zur Person: Marco Gschwend-Ziltener ist zertifizierter Pilzkontrolleur und Webmaster der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (VAPKO). 

  • 39
  • 0
Kommentieren / Frage stellen